Monats-Archive: März 2020

04 – DIY – Frisches aus dem Kräutertopf – GUTE LAUNE KUCHEN

Gute Laune Kuchen!

Heute hatten wir Lust auf etwas Süßes!
Das ist ja bekanntlich gut für das Gemüt,
und wenn man dieser Tage viel Zeit in Haus und Wohnung verbringt,
dann darf man es sich auch mal gut gehen lassen!

Doch welche Kräuter passen zu einem süßen Kuchen?

Mein Kräutertopf und ich waren für euch im Garten und haben folgendes gefunden >>>
>Melisse – beruhigend
>Minze – erfrischend
>Thymian – wärmend
>Zitronenthymian – sonnig
>Lavendel – beruhigend
>Schlüsselblumen – öffnend
>Gänseblümchen – lieblich
>Veilchen – sanft und blumig

 

Vom Lavendel habe ich natürlich nur die Blätter verwendet, da er ja erst wieder im Sommer blüht.
Einige weiche und frische Blätter hat er ja bereits bei uns.
Du könntest allerdings auch getrocknete Lavendelblüten verwenden und sie mit dem Zucker mahlen und zum Backen verwenden!

Für den Kuchen habe ich ein einfaches Ölkuchen Rezept verwendet.
Da wir noch drei Limetten zuhause hatten und Kokosflocken gut dazu passen, habe ich das Rezept ein wenig erweitert!

 

Hier geht’s zum GUTE LAUNE KUCHEN Rezept!

ZUTATEN – ÖLKUCHEN

Trockene Zutaten
1 ½ Tassen Mehl
½ Tasse Zucker
1 Pck. Backpulver
Vanillepulver und Kardamom gemahlen, nach Belieben
1 Prise Salz

Flüssige Zutaten
1 Tasse Wasser
1/3 Tasse Öl
1 EL Zitronensaft

 

Wir haben noch hinzugefügt
2 Limetten – Saft und Fruchtfleisch
Kokosflocken nach Bedarf
Ein Schuss Rum, wenn man möchte

ZUTATEN – ZUCKERGUSS MIT KRÄUTER UND BLÜTEN
>Die Blüten in eine kleine Schüssel geben und für später aufheben (Gänseblümchen, Veilchen, Schlüsselblumen)
>Die restlichen Kräuter fein hacken
>Staubzucker und etwas Saft der dritten Limette (bzw. einer Zitrone)

 

 

 

ZUBEREITUNG – ÖLKUCHEN

-Eine Backform mit Butter (Alsan) einfetten
-Backrohr auf 180Grad vorheizen

-Die 2 Limetten auspressen, den Saft und das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben
-Die Kokosfocken hinzufügen. Die Menge hängt davon ab wieviel Limettensaft du hast.  
  Die Kokosflocken einweichen bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.

-Wenn du möchtest kannst du einen Schuss Rum hinzufügen


-Die trockenen Zutaten vermischen

-Die flüssigen Zutaten hinzufügen und mit dem Schneebesen gut verrühren

-Den Teig in deine Form gießen und ca 35 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, je nachdem wieviel Limettensaft mit Kokosflocken dazu gekommen sind (da der Teig dadurch mehr Volumen und Flüssigkeit bekommen hat) Mach am besten eine Probe mit dem Stäbchen um zu sehen ob er schon durch gebacken ist.

-Den fertigen Kuchen etwas abkühlen lassen und dann erst aus der Form nehmen und vollkommen auskühlen lassen!

 

ZUBEREITUNG – ZUCKERGUSS

-Staubzucker und etwas Limettensaft vermischen damit eine cremige Flüssigkeit entsteht.
-Die gehackten Kräuter hinzufügen und auf den Kuchen auftragen und dann die Blüten verteilen

Variante 2 >
-Du kannst auch zuerst den Zuckerguss auftragen und dann die Kräuter darüber streuen
-Dann setzt du die Blumen auf den noch flüssigen Zuckerguss

>>> Warte bis der Zuckerguss fest geworden ist und schon kannst du deinen GUTE LAUNE KUCHEN genießen!

Viel Freude beim Backen und Naschen!

Dieser Kuchen ist wundervoll geeignet für die Osterzeit und die Jahreskreisfeste!
Die gelben Schlüsselblumen stehen für die vier Sonnenfeste und die vier blauen Veilchen für die vier Mondfest im Jahreskreis! In der Mitte sind wir, die Kinder der Erde, vertreten von den Gänseblümchen die etwas fröhliches und kindliches ausstrahlen! Du kannst deinen Kuchen zu jeder Jahreszeit und zu jeden Jarheskreisfest mit anderen Blüten und Zutaten dekorieren! Wir wünschen dir viel Freude mit unseren Anleitungen, Tipps und Rezepten!

 

>>>>>  >>>>>  >>>>>  Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen,
auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit  meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!

DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800

03 – DIY – Frisches aus dem Kräutertopf

Die Gemüsebeete müssen wir so oder so von den Beikräutern befreien
und Bitterstoffe sind ja auch sehr gesund!
Daher kochen wir heute vorallem mit Löwenzahn!
Wir verwenden die Knospen, eine Blüte, die Blätter und auch die Wurzeln.

Auch die Wurzel der Nachtkerze tut der Verdauung gut und
kommt heute in unseren Kräutertopf!

Die Vogelmiere wuchert gerne die freien Flächen zu und schmeckt
fein nach Mais.

Koriander hilft den Körper beim Entgiften und kommt auch mit in die Küche!

 

Zutaten:
Karotten
Löwenzahn (mit allem drum und dran)
Nachtkerzenwurzel
Ingwer
Koriander
Vogelmiere
Olivenöl

Gewürmischung aus:
Curry, Salz, Pfeffer, Sesamsamen

 

Zubereitung:
-Löwenzahn- und Nachtkerzenwurzel waschen und in kleine Stücke schneiden
-Löwenzahnknospen abzupfen, Blütenblätter abzupfen und beiseite legen
-Löwenzahnblätter, Koriander und Vogelmiere waschen und fein schneiden
-Karotten waschen und schneiden
-Ingwer schneiden

-Öl in der Pfanne erhitzen und den Ingwer anbraten.
-Karotten und Wildkräuterwurzeln hinzufügen und mit etwas Wasser dünsten
-Gewürzmischung hinzufügen und gut verrühren
-Die frisch gehackten Kräuter werden kurz vor dem servieren unter gemischt

Wir haben dazu Quinoa gekocht, es auf dem Teller gegeben
und unsere Wurzelmischung oben drauf.
Das Zucchini-Chutney rundet das Gericht ab.
Zum drüber streuen haben wir die Knospen und Blütenblätter des Löwenzahns verwendet.

 

Nachtkerzen-Saatgut und das leckere Zucchini-Chutney gibt es bei uns im KLEINEN HOFLADEN!
Gerne auch zur Abholung!

Wir wünschen euch viel Freude beim Nachkochen und Genießen!

DIE NACHTKERZE

DER LÖWENZAHN

DER KORIANDER UND DIE VOGELMIERE

 

 

 

02 – DIY – Frisches aus dem Kräutertopf

Die Natur hat bereits einiges zu bieten und man kann schon viele Wildkräuter sammeln.
Aber auch in unseren Gemüsebeeten haben sie Kräuter ausgesät und können gepflückt werden.

In den kommenden Beiträgen werde ich euch zeigen welche Pflänzchen in unseren KRÄUTERTOPF gewandert sind und was wir aus ihnen gezaubert haben!

Diese Kräuter habe ich heute gesammelt:
Koriander, Schnittlauch, Schnittknoblauch,
Bohnenkraut, Schafgarbe, Vogelmiere und Gänseblümchen

Ein paar Blättchen von jeder Pflanze sind ausreichend!

 

 

 

REZEPT – SCHNELLE JAUSE

Kräuterbrot >
Roggenbrotscheiben mit Butter (Alsan, rein pflanzlich) bestreichen
Etwas salzen und mit den frisch gehackten Kräutern bestreuen

 

 

 

Bohnensalat mit Kräuter >
Zwiebeln schneiden und in Öl anbraten.
Bohnen (aus dem Glas) abgießen und in eine große Schüssel geben.
Die gedünsteten Zwiebeln hinzufügen
Nach Belieben Sesamsamen und Kürbiskernöl hinzufügen
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die restlichen Kräuter hinzufügen.

VIEL FREUDE BEIM GENIESSEN!

 

Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit  meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!

DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800

 

01 DIY – Gartentipp

Nicht nur in Zeiten wie diesen, in denen die Geschäfte geschlossen haben, können wir unseren Garten einfach selbst gestalten ohne neue Pflanzen zu kaufen.

Mit einer kleinen Schaufel, einer Gartenschere und einen geschärften Blick gehe ich durch den Garten.
Ich sehe mich um nach kleinen Pflänzchen, die sich ohne mein Zutun ausgesät haben.

PFLANZEN DIE SICH SELBST AUSGESÄT HABEN
Und schnell habe ich viele junge Pflanzen gefunden.
Darunter der Fingerhut, der schöne rote Klatschmohn, die liebliche Anemone, die strahlende Lupine, das heilende Mutterkraut und sogar zwei kleine Hibiskussträucher habe ich entdeckt.

Foto: Viele kleine Fingerhut-Pflänzchen wachsen dicht an dicht. Ich habe sie ausgegraben und an verschiedenen Stellen im Garten wieder eingegraben. So haben sie auch mehr Platz und können sich wundervoll entwickeln!

 

VERMEHREN DURCH TEILUNG
Einige Pflanzen kann man auch gut durch Teilung vermehren: Iris, Rhabarber, Aalant, die Schafgarbe die so dicht wächst und viele weitere!

Foto: Hier wächst der Schnittlauch! Ich grabe ihn aus und teile ihn in der Mitte mit einem Spaten. Diese kommen an verschiedenen Stellen im Gemüsebeet wo sie sich nach der Blüte gerne wieder ausbreiten und vermehren dürfen!

 

 

BODENDECKER
Bodendecker wachsen, wie uns der Name schon verrät, dicht am Boden entlang und dort wo die Pflanze mit der Erde in Kontakt kommt, schlägt sie neue Wurzeln. So konnte ich heute bereits das Bohnenkraut, Immergrün und Salbei vervielfältigen und an eine andere Stelle pflanzen. Dazu habe ich den Boden ein wenig gelockert, das kleine Pflänzchen mit den feinen Wurzeln abgeschnitten und an ihren neuen Platz gesetzt.

Fotos: Das Bohnenkraut wächst dich am Boden entlang und ist bereits mit diesem zarten Trieb fest am Boden verwurzelt.

 

Mit der kleinen Gartenschaufel lockere ich die Erde.

 

 

 

 

 

Dann schneide ich die Verbindung zur Mutterpflanze, mit einer scharfen Gartenschere, ab.
Und schon habe ich ein neues kleines Pflänzchen!
Ihr könnte auf dem Foto sehen wo ich den Stängel abgeschnitten habe.

 

 

 

 

Nun kann ich die Pflanze, samt kleinen Wurzelballen und der Erde an einen neuen Platz im Garten pflanzen.
So kannst du alle Bodendecker vermehren. Auch die Eberraute (Colakraut) und andere Pflanzen bekommen Wurzeln wenn sie über längere Zeit mit dem Boden in Kontakt kommen. Gojibeere, Wildrosen, Salbei, Thymian, …

 

 

 

STECKLINGE
Wenn im Frühjahr die Forsythie blüht, ist es an der Zeit die Rosen zu schneiden. Die schönen und gesunden Äste, die ich abschneide, verwende ich wie Stecklinge und hoffe, dass sie Wurzeln bekommen und ich sie so vermehren kann. Die Büschelrose und andere Wildrosen konnte ich so schon erfolgreich vermehren!

Foto: Nachdem ich die Rosen geschnitten habe, grabe ich ein Loch und stecke ein Bündel Rosenäste hinein, wie in eine Vase. Verschließe es mit Erde und halte sie feucht. Vermutlich würde ein Gärnter dies ganz anders machen … aber so war es für mich bis jetzt am einfachsten, Platz sparend und ich musste nicht so viel gießen, da die lehmige Erde die Feuchtigkeit gut hält. Wenn ich sehe, dass sie gut zu wachsen beginnen, dann grabe ich sie aus und pflanze sie an die gewünschte Stelle oder in einen Blumentopf für unseren Hofladen oder als Geschenk!

 

 

SAMEN
Vielleicht habt ihr ja schon im Herbst Samen gesammelt oder ihr habt wie wir einen Naturgarten. Dann bleiben die Samenstände über den Winter an den Blumen und Sträuchern. So kann ich heute einige Samen von den Pflanzen abstreifen und an der gewünschten Stelle aussäen.
Samen versenden wir in diesen Tagen auch gerne mit der Post (sofern diese geöffnet hat damit wir Kuvert und Briefmarken kaufen können)

 

 

DIY – GESCHENK AUS DEM GARTEN
Auch für das kommende Ostergeschenk muss man sein Haus nicht verlassen.
Setze eines der Pflänzchen, die du in deinem Garten entdeckt hast, in einen Topf mit Erde. Gieße es gut an und schon bald wird es gut wachsen. Umwickel den Topf mit Papier, das kann auch mit einfachen Zeitungspapier hübsch aussehen, binde mit einem schönen Band eine Schleife herum und bastel eine schöne Karte mit einem Ostergruß dazu, schon ist dein kleines DIY-Geschenk fertig!
Da der Osterhase ohnehin seine Geschenke versteckt, kannst du auch deine Geschenke in den Garten von Freunden und Familie stellen und sie so überraschen!

Foto: Der Holunder sät sich jedes Jahr zuverlässig aus und im Frühjahr kann ich die kleinen Pflanzen einsammeln und in Töpfe pflanzen. Er ist eine sehr wertvolle Pflanze für Menschen und Insekten, aber auch für Vögel … Daher darf er in keinem Naturgarten fehlen! Kleine Holundersträucher gibt es bei uns im Hofladen!

 

Nun bist du an der Reihe – gehe in deinen Garten und sieh dich genau um.
Ich bin  mir sicher, dass du einige Pflanzenschätze finden wirst!

Auch für Kinder ist dies eine schöne Beschäftigung!

VIEL FREUDE beim Garteln!

Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!

Ich kann dich mit  meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!

DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800