Monats-Archive: September 2021

4 Jahreszeiten-Tunnel im Gemüsebeet

Der Juni war in diesem Jahr viel zu kühl und der letzte Sommer war verregnet und einige Pflanzen sind regelrecht ertrunken.
Der erste Sommer mit Hühnern war spannend und auch hier verlangen die Jungpflanzen etwas Schutz von uns.

Nachdem ich mir viele Gedanken zu Klimaveränderungen, Hühner und Garten gemacht habe, habe ich mich entschieden es mit kleinen Tunneln zu versuchen.

Und so enstand unser  4 JAHRESZEITEN TUNNEL!

 

 

 

SOMMER UND SO…
Um unsere Aussaat und die Jungpflanzen vor den Hühnern zu schützen, spannen wir ein Vogelschutznetz über den Tunnel.
Durch dieses kann man auch ganz einfach die Reihen gießen ohne es zu entfernen und die Hühner können nicht hinein. Klappt super!
Zum Bearbeiten und Ernten kann man jeweils eine Seite nach oben legen – das klappt beim Vogelschuztnetz, beim Vlies und auch bei der Folie! Wer seine Kultur vor Schädlingen schützen möchte kann auch ein Kulturschutznetz spannen.

LEICHTE FRÖSTE – FRÜHLING UND HERBST
Für kühle Nächte spannen wir das Vlies auf den Tunnel und schon ist unser Jungesgemüse im Frühling und unsere Herbsternte geschützt!

WENN ES RICHTIG KALT WIRD
Dann verwenden wir natürlich Gewächshausfolie und polstern die innen und außen ein wenig mit Stroh damit es nicht von unten in den Tunnel zieht und abkühlt. Natürlich verwenden wir frostfeste Sorten wie zum Beispiel Asiagemüse, Vogerlsalat, … Aber auch außerhalb der Tunnel befinden sich winterfeste Kulturen bei uns im Bauerngarten: Winterheckenzwiebel, Kohlsprossen, …

Die Tunnel haben alle die selbe Breite und Länge, somit schneide ich das Netz, das Vlies und die Folie nur einmal passend zu.
Die Gartenplanung richtet sich auch nach diesen Maßen. Breiter als 120cm sollten die Tunnel allerdings nicht sein, denn man sollte von beiden Seiten bequem in den Beeten arbeiten können!

Die Anleitung von „IngorderLiegeradler“ hat uns inspiriert und für den Grundaufbau sehr geholfen.
Da wir die Tunnel vorallem im Winter nutzen wollen, haben wir sie noch optimiert und Spannschnüre befestigt, damit die Folie und die Bögen auch bei Schneelast einen stabilen Stand haben.

Viel Spaß beim Video und natürlich beim Garteln!
Bis bald bei uns AM SCHWALBENHOF

Sauerkraut im Glas

Im zeitigen Frühjahr habe ich verschiedene Krautsorten ausgewählt, darunter eine die besonders gut für die Sauerkrautherstellung ist.

Ein Glück, dass das Kraut so schön gewachsen ist und kaum von den Raupen des Kohlweißlings befallen wurde, auch die Mäuse haben ihn nicht angeknabbert, was sonst in jedem Jahr der Fall ist und unsere Ernte stark verkleinert.

Das Wetter war auch auf unserer Seite und so konnten wir das Kraut gleich in unserer Outdoorküche zubereiten.

 

 

Wir starten einen Versuch mit – SAUERKRAUT IM GLAS – es ist einfacher zu lagern, es ist bereits portioniert, sollten sich doch Keime gebildet haben, wird nicht gleich das ganze Ferment schlecht und als Mitbringsel ist es sowieso ganz wunderbar!

Wir mögen es gerne bunt und deshalb verwenden wir
WEISSKRAUT – ROTKRAUT – KAROTTEN und mischen sie nach Belieben um unterschiedliche Farben zu erhalten.

 

 

 

Nach der Herstellung heißt es warten – denn nun  muss es einige Zeit reifen bis wir es endlich kosten dürfen!

Wenn das Sauerkraut im Glas gelingt,
dann hobeln und kneten wir im Herbst 2022 gemeinsam mit euch:
SAUERKRAUT IM GLAS FÜR EURE VORRATSKAMMER <3
und verraten euch unsere Tipps und Tricks, Rezepte und welche Krautsorten wir angebaut haben … <3

VERANSTALTUNGEN & TERMINE