Natürliche Blumenwiesen sind selten geworden.
Deshalb haben wir 500qm unserer Fläche dafür freigehalten.
Die Wildblumensamenmischung haben wir von Experten zusammenstellen lassen, damit diese zu unserem Standort und Boden passt. Blumenwiesen entstehen meist auf Magerböden und unser Boden ist sehr lehmig und nahrhaft. Eine klassische Saatgutmischung hätte hier nicht zum Erfolg geführt.
Jedes Jahr dürfen wir neue Blumen in unserer Wiese entdecken und nach und nach stellt sich ein natürliches Gleichgewicht ein.
Vögel, vor allem der Stieglitz, sind hier zu beobachten, wenn sie im Spätsommer und Herbst die Samen naschen oder Insekten fangen. Schmetterlinge und viele andere Insekten finden hier Nahrung und die Möglichkeit sich in ihrem Kokon in Ruhe zu entwickeln.
Wir mähen die Wiese nur zweimal im Jahr, und das möglichst spät. Damit die Samen gut ausreifen können und die Schmetterlinge ihre Verwandlung abschließen können.
Es ist eine Freude zu sehen wie lebendig und vielfältig so ein Stückchen Blumenwiese sein kann.
Die Blumenwiese ist gleich neben unserer Hütte, wo wir im Sommer unsere Kurse abhalten!
Hier einige Eindrücke…
Video: Zwirnknopfkurs
(unser alter Name war: Keiki-Farm 😉 )