Benjeshecke

Der Weidenzaun konnte dem stürmischen Wetter nicht mehr standhalten und daher mussten wir ihn abbauen.
Am Ende standen wir vor einem großen Berg getrockneter Weidenäste.
Die Vögel fanden den Ästeberg toll und versteckten sich gern darin.
So haben wir beschlossen eine, wenn auch sehr kleine , Benjeshecke zu machen.

Eine Benjeshecke kann man auch als Totholzhecke bezeichnen, da es sich hier um aufgeschichtete Äste und Reisig handelt.
Sie bietet Vögeln und Kleintieren schnellen Schuzt und der Kot der Vögel begünstigt die Ansiedelung von neuen Pflanzen, die im Schutz der Totholzhecke heranwachsen und eine dichte Hecke bilden.
Bis sich hier allerdings eine dichte Hecke bildet kann es Jahre dauern und es könnten sich auch Neophyten ansiedeln.
Um dies zu verhindern und die Entstehung der Hecke zu beschleunigen könnte man gleich heimische Sträucher hinzu pflanzen.
Holunder, Dirndl, Schlehdorn oder andere Vogelschutzgehölzer.

Wann immer neuer Holzschnitt im Garten anfällt, kann man die Benjeshecke damit „befüllen“ oder sie erweitern.

 

Wir zeigen euch wie wir unsere kleine aber feine Benjeshecke angelegt haben

Du brauchst:
6 Rundhölzer
1 Leiter
1 Hammer
1 Maßband
1 starken Mann der die Rundhölzer in den Boden schlägt
1 mutige Frau die dabei die Rundhölzer festhält damit man sie  einschlagen kann 😉
Und natürlich Äste, Äste, Äste,….

Bevor wir etwas neues kaufen, verwenden wir das was wir noch haben.
Alte Rundhöluer die untern schon etwas morsch waren, wurden abgeschnitten und dann mit der Axt zugespitzt.

Hier kommt unsere Benjeshecke hin. Unser Material ist vorbereitet und es kann losgehen.
Wir messen die Länge und Breite für die sechs Rundhölzer aus und markieren sie am Boden.


Wir haben es so gemacht –  ich halte das Rundholz in seiner Position und Wolfgang steht auf der Leiter (sicherer Stand! und Untergrund!) und schlägt die Hölzer in den Boden. Leider gibt es dazu keine Fotos 😉
So wie die Hölzer nun im Boden stecken passt es und wir müssen nur noch die Äste, in lockeren Lagen, einschichten.
In diesen kleinen Zwischenräumen können sich Vögel und Kleintiere verstecken und vielleicht baut ja auch ein Vögelchen sein Nest darin!

Der kleine Hausrotschwanz ist auf jeden Fall schon mal begeistert!

 

VIEL FREUDE BEIM NACHBAUEN!

Wir sind ein NATUR IM GARTEN-SCHAUGARTEN und hoffen euch mit unseren Anleitungen
Freude am NATRÜLICHEN GÄRTNERN zu vermitteln und zum Nachahmen zu motivieren!

Ich, Kerstin, bin Gartenberaterin für NATUR IM GARTEN STEIERMARK <3
Wenn du einen Naturgarten hast und ihn gerne mit der NIG Plakette auszeichen möchtest, kannst du dich gerne an  mich wenden!
info@amschwalbenhof.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*