Am Schwalbenhof da ist was los…
Blogeinträge mit unseren Erlebnissen und Eindrücken rund ums Jahr!
Blogeinträge mit unseren Erlebnissen und Eindrücken rund ums Jahr!
Die Yacon sind geerntet und eingelagert.
Doch wie kann man sie zubereiten?
Wir essen sie roh, in der Gemüsepfanne, man kann einen Sirup herstellen und sehr gerne essen wir sie in Suppen!
MEIN LIEBLINGSREZEPT ist eine cremige und angenehm süßlich schmeckende Suppe.
Du kannst das Rezept erweitern und sie mit Nüssen servieren, aber auch Datteln passen gut dazu.
Zutaten:
1EL Kokosöl
1 Zwiebel – klein geschnitten
1L Wasser
2Stk. Gemüse-Suppenwürfel
3 Karotten – klein geschnitten
4EL Linsen
400ml Kokosmilch
Yacon – klein geschnitten
Salz / Pfeffer
Nüsse -gehackt
Meine Yacon war ca.10cm lang und hatte 6cm Durchmesser, damit du eine Vorstellung der verwendeten Menge hast.
Zubereitung:
>Das Kokosöl im Topf erwärmen und die Zwiebel anschwitzen.
>Das Wasser und die Suppenwürfel hinzufügen und zum Köcheln bringen.
>Nun kommen die Karotten, die Linsen und die Kokosmilch dazu.
>Alles köcheln ein wenig Köcheln lassen und erst dann die Yacon hinzufügen und nochmal alles Köcheln lassen bis die Karotten und Linsen weich sind.
>Nun kannst du die Suppe mit einem Pürierstab pürieren.
>Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
>Vor dem Servieren ein paar gehackte Nüsse oder Datteln darüber streuen
Wenn du mehr Linsen beim Kochen hinzufügst, dann wird die Suppe noch cremiger.
Ich freue mich, dass mir mein Rezept so gut gelungen ist und hoffe, dass du viel Freude beim Nachkochen und Genießen hast!
Ein kleiner Tipp – die Suppe passt wunderbar in ein Weihnachtsmenü und ist übrigens *bio / vegan / glutenfrei* und unglaublich gut!
Weitere Beiträge über die Yacon findest du hier:
https://amschwalbenhof.at/yacon-ernten/
https://amschwalbenhof.at/yacon-ueberwintern-und-vermehren/
Lust auf süße Früchtchen am Morgen?
Dann ist dieses sommerliche Rezept genau das richtige für dich!
Es ist einfach und schnell zubereitet – für alle die es am Morgen eilig haben!
So geht´s <3
Zutaten:
Reismilch
Vanillepulver
Ahornsirup und / oder Holunderblütensirup
Dinkelgrieß
Erdbeeren und / oder andere Beeren
Banane
Die Reismilch in einem Topf erwärmen
Vanillepulver und Sirup nach Belieben hinzufügen
Bevor die Reismilch zu kochen beginnt, Dinkelgrieß mit einem Schneebesen einrühren (damit keine Klumpen entstehen)
Weiter rühren bis er eingedickt ist
Den Topf zur Seite stellen und den Grieß etwas ziehen lassen
Inzwischen das Obst schneiden und in die Schüssel geben
Dinkelgrieß hinzufügen und mit etwas Holunderblütensirup begießen!
Schon ist dein beeriges süßes Früchstück fertig <3
Ich gebe keine genaue Mengenangabe zur Reismilch und zum Dinkelgrieß,
da ihn jeder anders mag – ich mag ihn gerne eher flüssig und ander mögen ihn gerne ganz dick!
Probier aus wie du ihn magst und sei sparsam mit dem Sirup – sonst wird es vielleicht zu süß 😉
Viel Freude beim NACHKOCHEN & GENIESSEN
Holunderblütensirup gibt´s bei uns im
KLEINEN HOFLADEN <3
Der Kürbis hat die Eigenschaft über den Beetrand hinaus zu wachsen und andere Pflanzen zu überwuchern.
Deshalb haben wir uns etwas tolles einfallen lassen und starten das dritte Gartenjahr in dem wir unser „Kletterzelt“ verwenden!
MIT LIEBE ERDACHT UND MIT LIEBE GEMACHT <3
SO GEHT´S >>>
DU BRAUCHST >>>
>zwei Baustahlgitter
die du in der Mitte durchtrennst und zwar so, dass eine Seite „flach“ ist und an der anderen Seite die Stäbe abstehen.
Die Stäbe stecken wir beim aufstellen, im gewünschten Winkel, in die Erde für einen guten Halt. Die „flache“ Seite kann man dann gut anpassen.
Aufgestellt wird es wie ein Dreieck, es sieht ein wenig wie ein Zelt aus und die oberen Enden binden wir mit Draht fest, damit nichts verrutschen kann.
Wir haben die Gitter schneiden und zustellen lassen, da sie recht groß sind!
Hier auf dem Foto siehst du bereits ein Kletterzelt. Die rechte Seite wurde mit den Stäben, in den Boden gesteckt und die linke Seite haben wir dann zum Beetrand hin angepasst.
Wir verwenden immer zwei Keltterzelte (1Zelt = 1 Baustahlgitter) und in der Mitte pflanzen wir den Kürbis. Zwischen den Pflanzen sollte mindestens 1Meter Abstand gehalten werden, achte daher auf ausreichend Platz in der Mitte!
Kürbisgewächse sind Starkzehrer!
Wir gießen und düngen die Pflanzen gezielt dort wo wir sie gepflanzt haben. Da sie das Beet schnell zuwachsen und man kaum noch sehen kann wo man genau gießen muss, stecken wir schon jetzt lange Stecken neben jede Pflanze und können so Wasser und Jauche, gezielt zuführen.
Ein paar kleine Trittbretter erleichtern uns den Zugang innerhalb vom Beet.
Zwischen den Kürbispflanzen habe ich Kapuzinerkresse ausgesät, sie ist ein guter Bodendecker, hält Schädlinge fern (auch bei Kohlgewächsen) und schmeck köstlich!
Unter dem Kürbiszelt habe ich einjähriges Bohnenkraut ausgesät (als Bodendecker) und an den „Eingängen“ der Kürbiszelte habe ich Gartenkresse gesät. Denn unter dem Zelt kommt man später nicht mehr hinein und daher pflanze ich dort gerne Bodendecker oder andere Pflanzen die bis in den Herbst dort wachsen und blühen dürfen. Große Vorsicht ist an den „“Eingängen“ geboten, da an einer Seite die Stäbe des Gitters abstehen und man kann sie leicht übersehen und sich verletzten!
Von innen wächst der Kürbis, mit etwas Unterstützung, auf das Gerüst und von außen darf die Feuerbohne das Gerüst bewachsen.
Das wird heuer also wieder eine wilde und lebendige Ecke in unserem Bauerngarten!
Letzten Herbst hat unser Kürbiszelt so ausgesehen <3
Tagetes, Phacelia, Erdginseng,….
In „Sicherheit“ sind die Pflanzen erst nach den Eisheiligen.
Wir haben sie heuer schon nach der ersten Mai-Woche ins Freie gesetzt und wenn es kalt wird, dann bekommen sie kleine „Häuschen“ welche aus großen schwarzen Töpfen bestehen.
Wir stülpen sie noch vor Sonnenuntergang über, damit sich noch etwas Wärme darin sammeln kann.
Im Notfall könnte man noch ein Stückchen Vlies in den Topf geben. Aber so eisig kalt wird es in unserer Gegend, zu dieser Zeit, dann doch nicht.
Sollte es auch unter Tags noch sehr kalt werden, lassen wir die Töpfe noch drauf oder decken die Pflanzen nur mit Vlies ab.
Sie mögen es eben gerne warm und kuschelig!
Und an stürmischen Tagen wird der Topf mit einem Stein beschwert!
Wir halten dich mit weitern Fotos und Tipps am Laufenden und
wünschen dir viel Spaß beim Nachbauen
von unserem KLETTERZELT und eine gute Ernte!
Der Weidenzaun konnte dem stürmischen Wetter nicht mehr standhalten und daher mussten wir ihn abbauen.
Am Ende standen wir vor einem großen Berg getrockneter Weidenäste.
Die Vögel fanden den Ästeberg toll und versteckten sich gern darin.
So haben wir beschlossen eine, wenn auch sehr kleine , Benjeshecke zu machen.
Eine Benjeshecke kann man auch als Totholzhecke bezeichnen, da es sich hier um aufgeschichtete Äste und Reisig handelt.
Sie bietet Vögeln und Kleintieren schnellen Schuzt und der Kot der Vögel begünstigt die Ansiedelung von neuen Pflanzen, die im Schutz der Totholzhecke heranwachsen und eine dichte Hecke bilden.
Bis sich hier allerdings eine dichte Hecke bildet kann es Jahre dauern und es könnten sich auch Neophyten ansiedeln.
Um dies zu verhindern und die Entstehung der Hecke zu beschleunigen könnte man gleich heimische Sträucher hinzu pflanzen.
Holunder, Dirndl, Schlehdorn oder andere Vogelschutzgehölzer.
Wann immer neuer Holzschnitt im Garten anfällt, kann man die Benjeshecke damit „befüllen“ oder sie erweitern.
Wir zeigen euch wie wir unsere kleine aber feine Benjeshecke angelegt haben
Du brauchst:
6 Rundhölzer
1 Leiter
1 Hammer
1 Maßband
1 starken Mann der die Rundhölzer in den Boden schlägt
1 mutige Frau die dabei die Rundhölzer festhält damit man sie einschlagen kann 😉
Und natürlich Äste, Äste, Äste,….
Bevor wir etwas neues kaufen, verwenden wir das was wir noch haben.
Alte Rundhöluer die untern schon etwas morsch waren, wurden abgeschnitten und dann mit der Axt zugespitzt.
Hier kommt unsere Benjeshecke hin. Unser Material ist vorbereitet und es kann losgehen.
Wir messen die Länge und Breite für die sechs Rundhölzer aus und markieren sie am Boden.
Wir haben es so gemacht – ich halte das Rundholz in seiner Position und Wolfgang steht auf der Leiter (sicherer Stand! und Untergrund!) und schlägt die Hölzer in den Boden. Leider gibt es dazu keine Fotos 😉
So wie die Hölzer nun im Boden stecken passt es und wir müssen nur noch die Äste, in lockeren Lagen, einschichten.
In diesen kleinen Zwischenräumen können sich Vögel und Kleintiere verstecken und vielleicht baut ja auch ein Vögelchen sein Nest darin!
Der kleine Hausrotschwanz ist auf jeden Fall schon mal begeistert!
VIEL FREUDE BEIM NACHBAUEN!
Wir sind ein NATUR IM GARTEN-SCHAUGARTEN und hoffen euch mit unseren Anleitungen
Freude am NATRÜLICHEN GÄRTNERN zu vermitteln und zum Nachahmen zu motivieren!
Ich, Kerstin, bin Gartenberaterin für NATUR IM GARTEN STEIERMARK <3
Wenn du einen Naturgarten hast und ihn gerne mit der NIG Plakette auszeichen möchtest, kannst du dich gerne an mich wenden!
info@amschwalbenhof.at
Da wir auch in Zeiten wie diesen auf die Umwelt achten und keine Einweg-Masken verwenden möchten, haben wir beschlossen eigene zu nähen.
Nachdem ich einige Anleitungen ausprobiert habe und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war, habe ich mich hingesetzt und versucht selbst eine zu gestalten. Nach einigen Versuchen habe ich nun die passende für mich gefunden.
Sie ist einfach zu nähen – auch für Anfänger (bin ja selber einer)!
>Man muss keine Falten abmessen, umstecken und nähen – mit der Raffung an den Seiten geht das viel einfacher und schneller!
>So kannst du auch rutschige Stoffe verwenden oder welche die man nicht gut in Falten bügeln kann, wie zb. Jerseystoffe!
>Und wer möchte kann auch einen Draht, für die Anpassung rund um die Nase, einnähen.
Ich habe beide Varianten hier angeführt!
Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir einen Kommentar und teile den Link mit deinen Freunden!
VIEL FREUDE BEIM NÄHEN und BLEIB GESUND!
Die Stoffmaske schützt dich nicht davor dich anzustecken. Sie hilft dabei damit DU andere nicht anstecken kannst!
Bitte denke daran und halte weiterhin ABSTAND!
Zwei Baumwollstoffe je 22cm x 20cm
Natürlich auch eine Nähmaschine
Schnittmuster und Anleitung (c) amschwalbenhof.at darf gerne von Privatpersonen nachgenäht werden.
Nicht für gewerbliche Zwecke freigegeben. Danke!
Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten, habe keinen Anspruch auf Unterstützung vom Staat,
und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Gute Laune Kuchen!
Heute hatten wir Lust auf etwas Süßes!
Das ist ja bekanntlich gut für das Gemüt,
und wenn man dieser Tage viel Zeit in Haus und Wohnung verbringt,
dann darf man es sich auch mal gut gehen lassen!
Doch welche Kräuter passen zu einem süßen Kuchen?
Mein Kräutertopf und ich waren für euch im Garten und haben folgendes gefunden >>>
>Melisse – beruhigend
>Minze – erfrischend
>Thymian – wärmend
>Zitronenthymian – sonnig
>Lavendel – beruhigend
>Schlüsselblumen – öffnend
>Gänseblümchen – lieblich
>Veilchen – sanft und blumig
Vom Lavendel habe ich natürlich nur die Blätter verwendet, da er ja erst wieder im Sommer blüht.
Einige weiche und frische Blätter hat er ja bereits bei uns.
Du könntest allerdings auch getrocknete Lavendelblüten verwenden und sie mit dem Zucker mahlen und zum Backen verwenden!
Für den Kuchen habe ich ein einfaches Ölkuchen Rezept verwendet.
Da wir noch drei Limetten zuhause hatten und Kokosflocken gut dazu passen, habe ich das Rezept ein wenig erweitert!
Hier geht’s zum GUTE LAUNE KUCHEN Rezept!
ZUTATEN – ÖLKUCHEN
Trockene Zutaten
1 ½ Tassen Mehl
½ Tasse Zucker
1 Pck. Backpulver
Vanillepulver und Kardamom gemahlen, nach Belieben
1 Prise Salz
Flüssige Zutaten
1 Tasse Wasser
1/3 Tasse Öl
1 EL Zitronensaft
Wir haben noch hinzugefügt
2 Limetten – Saft und Fruchtfleisch
Kokosflocken nach Bedarf
Ein Schuss Rum, wenn man möchte
ZUTATEN – ZUCKERGUSS MIT KRÄUTER UND BLÜTEN
>Die Blüten in eine kleine Schüssel geben und für später aufheben (Gänseblümchen, Veilchen, Schlüsselblumen)
>Die restlichen Kräuter fein hacken
>Staubzucker und etwas Saft der dritten Limette (bzw. einer Zitrone)
ZUBEREITUNG – ÖLKUCHEN
-Eine Backform mit Butter (Alsan) einfetten
-Backrohr auf 180Grad vorheizen
-Die 2 Limetten auspressen, den Saft und das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben
-Die Kokosfocken hinzufügen. Die Menge hängt davon ab wieviel Limettensaft du hast.
Die Kokosflocken einweichen bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.
-Wenn du möchtest kannst du einen Schuss Rum hinzufügen
-Die trockenen Zutaten vermischen
-Die flüssigen Zutaten hinzufügen und mit dem Schneebesen gut verrühren
-Den Teig in deine Form gießen und ca 35 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, je nachdem wieviel Limettensaft mit Kokosflocken dazu gekommen sind (da der Teig dadurch mehr Volumen und Flüssigkeit bekommen hat) Mach am besten eine Probe mit dem Stäbchen um zu sehen ob er schon durch gebacken ist.
-Den fertigen Kuchen etwas abkühlen lassen und dann erst aus der Form nehmen und vollkommen auskühlen lassen!
ZUBEREITUNG – ZUCKERGUSS
-Staubzucker und etwas Limettensaft vermischen damit eine cremige Flüssigkeit entsteht.
-Die gehackten Kräuter hinzufügen und auf den Kuchen auftragen und dann die Blüten verteilen
Variante 2 >
-Du kannst auch zuerst den Zuckerguss auftragen und dann die Kräuter darüber streuen
-Dann setzt du die Blumen auf den noch flüssigen Zuckerguss
>>> Warte bis der Zuckerguss fest geworden ist und schon kannst du deinen GUTE LAUNE KUCHEN genießen!
Viel Freude beim Backen und Naschen!
Dieser Kuchen ist wundervoll geeignet für die Osterzeit und die Jahreskreisfeste!
Die gelben Schlüsselblumen stehen für die vier Sonnenfeste und die vier blauen Veilchen für die vier Mondfest im Jahreskreis! In der Mitte sind wir, die Kinder der Erde, vertreten von den Gänseblümchen die etwas fröhliches und kindliches ausstrahlen! Du kannst deinen Kuchen zu jeder Jahreszeit und zu jeden Jarheskreisfest mit anderen Blüten und Zutaten dekorieren! Wir wünschen dir viel Freude mit unseren Anleitungen, Tipps und Rezepten!
>>>>> >>>>> >>>>> Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen,
auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Die Gemüsebeete müssen wir so oder so von den Beikräutern befreien
und Bitterstoffe sind ja auch sehr gesund!
Daher kochen wir heute vorallem mit Löwenzahn!
Wir verwenden die Knospen, eine Blüte, die Blätter und auch die Wurzeln.
Auch die Wurzel der Nachtkerze tut der Verdauung gut und
kommt heute in unseren Kräutertopf!
Die Vogelmiere wuchert gerne die freien Flächen zu und schmeckt
fein nach Mais.
Koriander hilft den Körper beim Entgiften und kommt auch mit in die Küche!
Zutaten:
Karotten
Löwenzahn (mit allem drum und dran)
Nachtkerzenwurzel
Ingwer
Koriander
Vogelmiere
Olivenöl
Gewürmischung aus:
Curry, Salz, Pfeffer, Sesamsamen
Zubereitung:
-Löwenzahn- und Nachtkerzenwurzel waschen und in kleine Stücke schneiden
-Löwenzahnknospen abzupfen, Blütenblätter abzupfen und beiseite legen
-Löwenzahnblätter, Koriander und Vogelmiere waschen und fein schneiden
-Karotten waschen und schneiden
-Ingwer schneiden
-Öl in der Pfanne erhitzen und den Ingwer anbraten.
-Karotten und Wildkräuterwurzeln hinzufügen und mit etwas Wasser dünsten
-Gewürzmischung hinzufügen und gut verrühren
-Die frisch gehackten Kräuter werden kurz vor dem servieren unter gemischt
Wir haben dazu Quinoa gekocht, es auf dem Teller gegeben
und unsere Wurzelmischung oben drauf.
Das Zucchini-Chutney rundet das Gericht ab.
Zum drüber streuen haben wir die Knospen und Blütenblätter des Löwenzahns verwendet.
Nachtkerzen-Saatgut und das leckere Zucchini-Chutney gibt es bei uns im KLEINEN HOFLADEN!
Gerne auch zur Abholung!
Wir wünschen euch viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
DIE NACHTKERZE
DER LÖWENZAHN
DER KORIANDER UND DIE VOGELMIERE
Die Natur hat bereits einiges zu bieten und man kann schon viele Wildkräuter sammeln.
Aber auch in unseren Gemüsebeeten haben sie Kräuter ausgesät und können gepflückt werden.
In den kommenden Beiträgen werde ich euch zeigen welche Pflänzchen in unseren KRÄUTERTOPF gewandert sind und was wir aus ihnen gezaubert haben!
Diese Kräuter habe ich heute gesammelt:
Koriander, Schnittlauch, Schnittknoblauch,
Bohnenkraut, Schafgarbe, Vogelmiere und Gänseblümchen
Ein paar Blättchen von jeder Pflanze sind ausreichend!
REZEPT – SCHNELLE JAUSE
Kräuterbrot >
Roggenbrotscheiben mit Butter (Alsan, rein pflanzlich) bestreichen
Etwas salzen und mit den frisch gehackten Kräutern bestreuen
Bohnensalat mit Kräuter >
Zwiebeln schneiden und in Öl anbraten.
Bohnen (aus dem Glas) abgießen und in eine große Schüssel geben.
Die gedünsteten Zwiebeln hinzufügen
Nach Belieben Sesamsamen und Kürbiskernöl hinzufügen
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die restlichen Kräuter hinzufügen.
VIEL FREUDE BEIM GENIESSEN!
Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Nicht nur in Zeiten wie diesen, in denen die Geschäfte geschlossen haben, können wir unseren Garten einfach selbst gestalten ohne neue Pflanzen zu kaufen.
Mit einer kleinen Schaufel, einer Gartenschere und einen geschärften Blick gehe ich durch den Garten.
Ich sehe mich um nach kleinen Pflänzchen, die sich ohne mein Zutun ausgesät haben.
PFLANZEN DIE SICH SELBST AUSGESÄT HABEN
Und schnell habe ich viele junge Pflanzen gefunden.
Darunter der Fingerhut, der schöne rote Klatschmohn, die liebliche Anemone, die strahlende Lupine, das heilende Mutterkraut und sogar zwei kleine Hibiskussträucher habe ich entdeckt.
Foto: Viele kleine Fingerhut-Pflänzchen wachsen dicht an dicht. Ich habe sie ausgegraben und an verschiedenen Stellen im Garten wieder eingegraben. So haben sie auch mehr Platz und können sich wundervoll entwickeln!
VERMEHREN DURCH TEILUNG
Einige Pflanzen kann man auch gut durch Teilung vermehren: Iris, Rhabarber, Aalant, die Schafgarbe die so dicht wächst und viele weitere!
Foto: Hier wächst der Schnittlauch! Ich grabe ihn aus und teile ihn in der Mitte mit einem Spaten. Diese kommen an verschiedenen Stellen im Gemüsebeet wo sie sich nach der Blüte gerne wieder ausbreiten und vermehren dürfen!
BODENDECKER
Bodendecker wachsen, wie uns der Name schon verrät, dicht am Boden entlang und dort wo die Pflanze mit der Erde in Kontakt kommt, schlägt sie neue Wurzeln. So konnte ich heute bereits das Bohnenkraut, Immergrün und Salbei vervielfältigen und an eine andere Stelle pflanzen. Dazu habe ich den Boden ein wenig gelockert, das kleine Pflänzchen mit den feinen Wurzeln abgeschnitten und an ihren neuen Platz gesetzt.
Fotos: Das Bohnenkraut wächst dich am Boden entlang und ist bereits mit diesem zarten Trieb fest am Boden verwurzelt.
Mit der kleinen Gartenschaufel lockere ich die Erde.
Dann schneide ich die Verbindung zur Mutterpflanze, mit einer scharfen Gartenschere, ab.
Und schon habe ich ein neues kleines Pflänzchen!
Ihr könnte auf dem Foto sehen wo ich den Stängel abgeschnitten habe.
Nun kann ich die Pflanze, samt kleinen Wurzelballen und der Erde an einen neuen Platz im Garten pflanzen.
So kannst du alle Bodendecker vermehren. Auch die Eberraute (Colakraut) und andere Pflanzen bekommen Wurzeln wenn sie über längere Zeit mit dem Boden in Kontakt kommen. Gojibeere, Wildrosen, Salbei, Thymian, …
STECKLINGE
Wenn im Frühjahr die Forsythie blüht, ist es an der Zeit die Rosen zu schneiden. Die schönen und gesunden Äste, die ich abschneide, verwende ich wie Stecklinge und hoffe, dass sie Wurzeln bekommen und ich sie so vermehren kann. Die Büschelrose und andere Wildrosen konnte ich so schon erfolgreich vermehren!
Foto: Nachdem ich die Rosen geschnitten habe, grabe ich ein Loch und stecke ein Bündel Rosenäste hinein, wie in eine Vase. Verschließe es mit Erde und halte sie feucht. Vermutlich würde ein Gärnter dies ganz anders machen … aber so war es für mich bis jetzt am einfachsten, Platz sparend und ich musste nicht so viel gießen, da die lehmige Erde die Feuchtigkeit gut hält. Wenn ich sehe, dass sie gut zu wachsen beginnen, dann grabe ich sie aus und pflanze sie an die gewünschte Stelle oder in einen Blumentopf für unseren Hofladen oder als Geschenk!
SAMEN
Vielleicht habt ihr ja schon im Herbst Samen gesammelt oder ihr habt wie wir einen Naturgarten. Dann bleiben die Samenstände über den Winter an den Blumen und Sträuchern. So kann ich heute einige Samen von den Pflanzen abstreifen und an der gewünschten Stelle aussäen.
Samen versenden wir in diesen Tagen auch gerne mit der Post (sofern diese geöffnet hat damit wir Kuvert und Briefmarken kaufen können)
DIY – GESCHENK AUS DEM GARTEN
Auch für das kommende Ostergeschenk muss man sein Haus nicht verlassen.
Setze eines der Pflänzchen, die du in deinem Garten entdeckt hast, in einen Topf mit Erde. Gieße es gut an und schon bald wird es gut wachsen. Umwickel den Topf mit Papier, das kann auch mit einfachen Zeitungspapier hübsch aussehen, binde mit einem schönen Band eine Schleife herum und bastel eine schöne Karte mit einem Ostergruß dazu, schon ist dein kleines DIY-Geschenk fertig!
Da der Osterhase ohnehin seine Geschenke versteckt, kannst du auch deine Geschenke in den Garten von Freunden und Familie stellen und sie so überraschen!
Foto: Der Holunder sät sich jedes Jahr zuverlässig aus und im Frühjahr kann ich die kleinen Pflanzen einsammeln und in Töpfe pflanzen. Er ist eine sehr wertvolle Pflanze für Menschen und Insekten, aber auch für Vögel … Daher darf er in keinem Naturgarten fehlen! Kleine Holundersträucher gibt es bei uns im Hofladen!
Nun bist du an der Reihe – gehe in deinen Garten und sieh dich genau um.
Ich bin mir sicher, dass du einige Pflanzenschätze finden wirst!
Auch für Kinder ist dies eine schöne Beschäftigung!
VIEL FREUDE beim Garteln!
Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Wenn man den bunten Frühling herbei sehnt, dann ist es eine Freude viele
Frühblüher im Garten zu haben.
Der Seidelbast leuchtet schon von weiten mit seiner rosa Blütenpracht,
welche von Februar bis April zu sehen ist.
Er wächst gerne in Laubwäldern und ist nur noch selten zu sehen.
Er steht unter Naturzschuzt!
Die intensiv duftenden Blüten verwandeln sich in leuchtende Beeren,
die, wie ALLE PFLANZENTEILE >>> starkt GIFTIG sind <<<
Von Insekten werden die Blüten allerdings stark umschwärmt und
die Beeren werden von den Vögeln vernascht!
Wir freuen uns über unseren neuen Pflanzenschaft in unserem Schaugarten!
Das Erwachen seiner Blütenschönheit, zeige ich dir hier mit dieser Bilderserie!
Viel Freude beim durchsehen und Inspirationen sammeln!