Anleitung

Fruchtsalat mit Yacon

Jedes Jahr ernten wir reichlich Yaconknollen, die wir unterschiedliche verwenden.

 

Heute habe ich einen Obstsalat gemacht.
Er ist schnell zubereitet und schmeckt köstlich.

 

 

 

 

Zutaten für zwei Portionen
3-4 Orangen
1 Apfel
1 Birne
1 Banane
1 mittelgroße Yacon
Vanille gemahlen
Kokosraspel

Zubereitung
Presse die Orangen aus und gib den Saft  in eine große Schüssel.
Schäle die Yacon, schneide sie in kleine Stücke und gibt sie gleich in die Schüssel mit dem Orangensaft.
Der Apfel, die Birne und die Banane werden auch in kleine Stücke geschnitten und hinzugefügt.
Eine Prise Vanille rundet den Geschmack ab.
Die Kokosraspeln kannst du nach Belieben hinzufügen.

Schon ist dein Yacon Obstsalat fertig!

In ein Schraubglas gefüllt, ist er auch eine erfrischende Jause für zwischendurch.

 

 

Mehr über die Yacon erfähst du hier:
YACON SUPPE
YACON – überwintern und vermehren
YACON – ernten

YACON VIDEO – ernten & lagern

Du möchtest  mit uns einen Tag im Garten verbringen?
Hier gibts mehr dazu …

 

Imbolc – Jahreskreisfest

IMBOLC
Zunehmender Mond im Februar / 1.-2.Februar

Noch sieht es so aus, als ob alles in der Natur schläft.
Doch die Tage sind bereits länger geworden und unter der Erde machen sich die Samen, und die Wurzeln der Bäume, bereit für das Erwachen.

Manchmal ziehen Winterstürme über das Land und befreien die Bäume und Sträucher von abgestorbenen Ästen. Es ist, als ob der Sturm die Natur säubert, um Platz zu schaffen für das neue Leben.

 

 

Die Menschen haben zunehmen Lust sich zu bewegen, der Weihnachtsschmuck wurde bereits entfernt und im Zuge dessen wird auch gerne der erste Frühjahrsputz gemacht.

Unsere Vorfahren haben zu dieser Zeit Haus und Hof gesäubert und geräuchert. Verschiedene Kräuter und Harze verfügen über eine reinigende Wirkung. Da die Menschen damals keinen Strom hatten und nur sparsam, in einem kleinen Herd einheizen konnten, wurde auch kaum gelüftet, da es in den Räumen sonst zu schnell abkühlte.

Die Tiere waren den ganzen Winter im Stall eingesperrt und es bestand die Gefahr, dass sie erkrankten. Deshalb waren zu dieser Zeit die Reinigung und das Räuchern eine der Wichtigsten Handlungen um Krankheiten fernzuhalten.

Ihre Wintervorräte gingen meist schon dem Ende zu und da es keine Supermärkte gab warteten sie mit großer Vorfreude auf das Erwachen der Natur. Denn mit der Rückkehr der Sonnenkraft kam auch das Leben in der Natur zurück. Unter der Schneedecke fand man schon bald die ersten Wildkräuter, die man zu einer stärkenden Suppe zubereiten konnte.

 

Zu Ehren der Sonne zündeten die Menschen große Feuer an. Dieses Feuer galt aber auch der Göttin Brigid. Sie ist die weiße, helle, die leuchtende und jugendliche Göttin.

Die Göttin Brigid ist die Göttin des Feuers und der Schmiedekunst, sie beschützt die Künstler, die Musiker und die Poeten. Sie schenkt uns Ideen und Kreativität.

Brigid begegnet uns in der weißen Pracht der Birke wieder. Die Eigenschaften dieses Baumes sind dieselben wie die der Göttin. Reinheit und Klarheit, schlank und jugendlich wirkt der Baum, wenn er sich in den Himmel hinauf streckt.

 

Reinigung und Neubeginn stehen zu dieser Zeit im Mittelpunkt. Visionen dürfen langsam Form annehmen und Ideen und Ziele beginnen sich im Geiste zu verwurzeln und an Kraft zu gewinnen.

Es gibt viel zu erzählen über dieses wundervolle Fest des Erwachens, was wir gerne in unseren Kursen und Workshops tun.
Da wir heuer auf eine gemeinsame Feier verzichten müssen, haben wir eine Räucherbox für dich zusammengestellt.

 

DIESE BEINHALTET >>>

Ein Salbei Räucherbündel sowie die Samen der Engelwurz als loses Räucherwerk. Diese beiden haben eine wundervolle reinigende Wirkung und die Engelwurz ist für ihre lichtbringende Kraft bekannt.

Eine Räuchermischung aus neun Pflanzen, die dich in diesen Tagen begleiten. Vor allem lichtbringende Kräuter wie Johanniskraut und Ringelblume sind darin zu finden, aber auch reinigende und schützende Aspekte, wie vom Beifuß sind mit dabei. Um die Erdung zu bewahren und zugleich energetisch Arbeiten zu können, habe ich für dich die Engelwurz-Wurzel hinzugefügt.

 

Eine genaue Beschreibung aller Räucherpflanzen ist in deiner Räucherbox beigelegt.
Auch eine kleine Anleitung zur Hausräucherung habe ich für dich zusammengefasst.

Da wir zum Fest Imbolc nicht nur reinigen, sondern auch um Schutz und Segen für das Jahr, aber auch für Haus und Hof, erbitten, binden wir mit den Teilnehmern immer das schöne Brigid Kreuz. Jedes Jahr übergeben wir das alte Brigid Kreuz dem Feuer, auf das es die Ereignisse im letzten Jahr bereinigen möge. Und wir segnen das Neue und bringen es am Hauseingang an, aber auch an anderen Plätzen, an denen wir um den Segen der Göttin bitten, darf dieses Symbol uns durch das Jahr begleiten.

 

Die Strohhalme und Bänder, für dein Brigid Kreuz sind in deiner Räucherbox enthalten. Da eine Bilderanleitung meist nicht so gut verständlich ist, habe ich für dich extra eine Videoanleitung erstellt.
Diese kannst du zu jeder Zeit kostenlos ansehen. Den Link findest du am Ende dieses Beitrags. Die Strohhalme musst du mindestens 30 Minuten in warmen Wasser einweichen, damit du sie gut knicken kannst.

 

 

 

Die Jahreskreisfeste sind auch immer eine Zeit, um Märchen zu erzählen. Alte Märchen haben meist einen tieferen Sinn. Die Symbolik und Bedeutung der Märchen erkläre ich gerne in den Kursen, denn mit diesem Hintergrundwissen wirken die Worte noch tiefer in unseren Seelen.

Das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ mit einem kleinen Überblick zur Symbolik, findest du ebenfalls in deiner Räucherbox.

Hier geht es zu deiner RÄUCHERBOX-IMBOLC

Hier geht es zur Videoanleitung für dein Brigid Kreuz

 

 

Ich wünsche dir ein lichtvolles Erwachen und ein schönes Fest!
Alles Liebe, Kerstin

05- DIY – Stoffmaske selber nähen

Da wir auch in Zeiten wie diesen auf die Umwelt achten und keine Einweg-Masken verwenden möchten, haben wir beschlossen eigene zu nähen.

Nachdem ich einige Anleitungen ausprobiert habe und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war, habe ich mich  hingesetzt und versucht selbst eine zu gestalten. Nach einigen Versuchen habe ich nun die passende für mich gefunden.
Sie ist einfach zu nähen – auch für Anfänger (bin ja selber einer)!
>Man muss keine Falten abmessen, umstecken und nähen – mit der Raffung an den Seiten geht das viel einfacher und schneller!
>So kannst du auch rutschige Stoffe verwenden oder welche die man nicht gut in Falten bügeln kann, wie zb. Jerseystoffe!
>Und wer möchte kann auch einen Draht, für die Anpassung rund um die Nase, einnähen.

Ich habe beide Varianten hier angeführt!
Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir einen Kommentar und teile den Link mit deinen Freunden!

VIEL FREUDE BEIM NÄHEN und BLEIB GESUND!

Die Stoffmaske schützt dich nicht davor dich anzustecken. Sie hilft dabei damit DU andere nicht anstecken kannst!
Bitte denke daran und halte weiterhin ABSTAND!

 

 

STOFFMASKE ALA SCHWALBENHOF

 

Zwei Baumwollstoffe je 22cm x 20cm



Natürlich auch eine Nähmaschine











Schnittmuster und Anleitung (c) amschwalbenhof.at darf gerne von Privatpersonen nachgenäht werden.
Nicht für gewerbliche Zwecke freigegeben. Danke!

Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten, habe keinen Anspruch auf Unterstützung vom Staat,
und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!

Ich kann dich mit  meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!

DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800

 

Taschentücher-Tasche mit Duft

Mittlerweile sind in den großen Taschentuchpackungen weitere kleine Packungen Taschentücher enthalten, was ein sehr viel mehr an Plastik mit sich bringt.

Ich gebe zu, ich selbst habe irgendwann damit aufgehört eine große Packung Taschentücher (100er Packung/lose) zu kaufen und sie dann lose herauszunehmen und in die Tasche zu stecken.

Es hat mich gestört, wenn sie irgendwo in der Tasche herumgekullert sind und nach einiger Zeit nicht mehr sehr ansehnliche und zerwuzelt waren.
Daher bin ich irgendwann umgestiegen auf die kleinen 10er Packerl. Diese waren schön verpackt, leicht zu entnehmen und noch dazu haben sie wunderbar geduftet.

Das ist schon viele Jahre her und damals habe ich mir noch nicht so viele Gedanken zum Thema Plastik gemacht. So wurde es zur Gewohnheit …

Doch mit meinem neuen Hobby – NÄHEN für Anfänger – kam mir die Idee, mir eine Taschentücher-Hülle zu nähen.

Ein Blick ins Netz verriet mir, dass ich nicht die einzige bin die solch einen Gedanken hatte!
Unter den Näh-Freunden kennt sie jeder die TATÜTA: Taschentücher Tasche!

 

Jetzt kann ich mir die große hunderter Packung Taschentücher kaufen und in meine bunten Hüllen füllen! So kann ich schon mal einiges an Plastik einsparen! Und wenn ihr alle mitmacht, dann können wir in Summe sehr viel Plastik einsparen!

 

 

Und wer weiß, vielleicht steig ich ja irgendwann mal auf das Stofftaschentuch um – aber zurzeit muss ich gestehen bin ich noch nicht soweit 😉

Was jetzt noch fehlt ist der Duft den ich so liebe, wenn ich mir das Näschen putze!
Aber auch hier habe ich eine wunderbare Lösung gefunden!

Ich habe ein Stück Stoff schön zugeschnitten, einen Tropfen Aromaöl von DoTERRA, mit dem Duft „Wild Orange“, aufgetragen und zwischen die hinteren beiden Taschentücher gelegt, damit der Stoff keine Flecken vom Aromaöl bekommt! Meine Taschentücher duften so wunderbar und die bunten und praktischen Hüllen sind einfach schick!

Mit dabei habe ich auch immer ein kleines Gläschen mit Kokosöl. Da die Heizungsluft so trocken ist und die Nasenschleimhäute leicht austrocknen kann ich sie mit etwas Kokosöl eincremen und pflegen!

Mit deiner TATÜTA mit Duft und einem kleinen Gläschen Kokosöl hast du auch schon ein wunderbares Mitbringsel für deine Freunde!

 

 

 

Dazu passen auch ganz wunderbar unsere Köstlichkeiten aus unseren „Mitbringselküche“ Kochkursen! Persönliche Geschenke einfach selber machen!

Ich liebe meine neuen TATÜTA mit Duft!
Hast du auch schon eine? 

Welche ätherischen Öle du noch verwenden kannst und wie sie wirken, erzählt die Claudia Trummer am 10.02.2018 bei uns. Der Vortrag ist kostenlos und es gibt jede Menge Tipps und Tricks wie du die Öle verwenden kannst! Hier geht’s zur Anmeldung!