Meine Hände duften nach Veilchen und blumigen Parfum.
Es ist die Alantwurzel die diesen feinen Duft verströmt, besonder die frischen Wurzeln, die ich gerade in kleine Stücke geschnitten habe.
Ich trockne sie für meine Räuchermischungen, man kann sie aber auch für Tees und Tinkturen verwenden.
Die Wurzeln kann man bereits im zweiten Jahr ernten.
Die beste Zeit dafür sind Herbst und Frühling.
Es gibt immer wieder die Möglichkeit, dass du DEIN RÄUCHERWERK, mit uns gemeinsam, bei uns im Garten erntest. Da die Ernte oft vom Wetter und Reifezeitpunkt abhängig ist, gibt es hierfür keine fixen Termine. Da wir keine großen Mengen abgeben können sind es nur kleine Gruppen die hier mitmachen können.
Melde dich bei mir an mit dem Betreff „MEIN RÄUCHERWERK“ und ich sende dir eine Nachricht wann wir wieder Blüten ernten, Wurzeln graben und Blätter sammeln.
Maximal drei Personen können pro Termin mitmachen.
Weitere Infos gerne per Mail info@amschwalbenhof.at
Ich freue mich auf DICH!
ALANT SAATGUT – und immer wieder mal Jungpflanzen bei uns im kleinen Hofladen
Mitte März – und ich bau schon Kartoffeln an …
Wer seine Kartoffeln im Beet anpflanzt hat bestimmt schon mal einige bei der Ernte übersehen.
Diese haben den Winter über im Beet geruht und sobald der Boden warm genug war ist hier und da Kartoffelgrün aus der Erde gewachsen.
Also warum nicht Zeit sparen und die Kartoffeln früher ins Beet bringen!?
Auch das ewige Anhäufeln will ich mir heuer ersparen. Deshalb lege ich die Kartoffeln in tiefere Rillen als sonst und häufel die Reihen oben an. Ich bin gespannt, ob alles so einfach klappt wie ich es mir vorstelle!
Und wenn ich schon dabei bin, dann probiere ich auch gleich das Düngen mit Alpakamist aus.
Die Kartoffeln lege ich in die Rille, bedecke sie mit etwas Erde und streue den Alpakamist darüber aus und fülle die Rillen mit der restlichen Erde auf.
Zum Schluss klopfe ich die Schilder in den Boden und schon bin ich für heute fertig mit meiner Arbeit!
Der Juni war in diesem Jahr viel zu kühl und der letzte Sommer war verregnet und einige Pflanzen sind regelrecht ertrunken.
Der erste Sommer mit Hühnern war spannend und auch hier verlangen die Jungpflanzen etwas Schutz von uns.
Nachdem ich mir viele Gedanken zu Klimaveränderungen, Hühner und Garten gemacht habe, habe ich mich entschieden es mit kleinen Tunneln zu versuchen.
Und so enstand unser 4 JAHRESZEITEN TUNNEL!
SOMMER UND SO…
Um unsere Aussaat und die Jungpflanzen vor den Hühnern zu schützen, spannen wir ein Vogelschutznetz über den Tunnel.
Durch dieses kann man auch ganz einfach die Reihen gießen ohne es zu entfernen und die Hühner können nicht hinein. Klappt super!
Zum Bearbeiten und Ernten kann man jeweils eine Seite nach oben legen – das klappt beim Vogelschuztnetz, beim Vlies und auch bei der Folie! Wer seine Kultur vor Schädlingen schützen möchte kann auch ein Kulturschutznetz spannen.
LEICHTE FRÖSTE – FRÜHLING UND HERBST
Für kühle Nächte spannen wir das Vlies auf den Tunnel und schon ist unser Jungesgemüse im Frühling und unsere Herbsternte geschützt!
WENN ES RICHTIG KALT WIRD
Dann verwenden wir natürlich Gewächshausfolie und polstern die innen und außen ein wenig mit Stroh damit es nicht von unten in den Tunnel zieht und abkühlt. Natürlich verwenden wir frostfeste Sorten wie zum Beispiel Asiagemüse, Vogerlsalat, … Aber auch außerhalb der Tunnel befinden sich winterfeste Kulturen bei uns im Bauerngarten: Winterheckenzwiebel, Kohlsprossen, …
Die Tunnel haben alle die selbe Breite und Länge, somit schneide ich das Netz, das Vlies und die Folie nur einmal passend zu.
Die Gartenplanung richtet sich auch nach diesen Maßen. Breiter als 120cm sollten die Tunnel allerdings nicht sein, denn man sollte von beiden Seiten bequem in den Beeten arbeiten können!
Die Anleitung von „IngorderLiegeradler“ hat uns inspiriert und für den Grundaufbau sehr geholfen.
Da wir die Tunnel vorallem im Winter nutzen wollen, haben wir sie noch optimiert und Spannschnüre befestigt, damit die Folie und die Bögen auch bei Schneelast einen stabilen Stand haben.
Viel Spaß beim Video und natürlich beim Garteln!
Bis bald bei uns AM SCHWALBENHOF
Im zeitigen Frühjahr habe ich verschiedene Krautsorten ausgewählt, darunter eine die besonders gut für die Sauerkrautherstellung ist.
Ein Glück, dass das Kraut so schön gewachsen ist und kaum von den Raupen des Kohlweißlings befallen wurde, auch die Mäuse haben ihn nicht angeknabbert, was sonst in jedem Jahr der Fall ist und unsere Ernte stark verkleinert.
Das Wetter war auch auf unserer Seite und so konnten wir das Kraut gleich in unserer Outdoorküche zubereiten.
Wir starten einen Versuch mit – SAUERKRAUT IM GLAS – es ist einfacher zu lagern, es ist bereits portioniert, sollten sich doch Keime gebildet haben, wird nicht gleich das ganze Ferment schlecht und als Mitbringsel ist es sowieso ganz wunderbar!
Wir mögen es gerne bunt und deshalb verwenden wir
WEISSKRAUT – ROTKRAUT – KAROTTEN und mischen sie nach Belieben um unterschiedliche Farben zu erhalten.
Nach der Herstellung heißt es warten – denn nun muss es einige Zeit reifen bis wir es endlich kosten dürfen!
Wenn das Sauerkraut im Glas gelingt,
dann hobeln und kneten wir im Herbst 2022 gemeinsam mit euch:
SAUERKRAUT IM GLAS FÜR EURE VORRATSKAMMER <3
und verraten euch unsere Tipps und Tricks, Rezepte und welche Krautsorten wir angebaut haben … <3
Ein Frühbeet ist eine tolle Sache!
Man kann damit früher in die Gartensaison starten und sie in den Winter hinein verlängern!
Es gibt viele Arten von Frühbeeten und unterschiedliche Möglichkeiten es zu bauen.
Unser erster Versuch sieht so aus:
FRÜHBEET SELBER BAUEN – VIDEO ANLEITUNG
dav
Ich hoffe das Video hat euch gefallen!
Als nächstes werden wir es bepflanzen – mehr dazu beim nächsten Mal!
Bis bald bei uns AM SCHWALBENHOF
IMBOLC
Zunehmender Mond im Februar / 1.-2.Februar
Noch sieht es so aus, als ob alles in der Natur schläft.
Doch die Tage sind bereits länger geworden und unter der Erde machen sich die Samen, und die Wurzeln der Bäume, bereit für das Erwachen.
Manchmal ziehen Winterstürme über das Land und befreien die Bäume und Sträucher von abgestorbenen Ästen. Es ist, als ob der Sturm die Natur säubert, um Platz zu schaffen für das neue Leben.
Die Menschen haben zunehmen Lust sich zu bewegen, der Weihnachtsschmuck wurde bereits entfernt und im Zuge dessen wird auch gerne der erste Frühjahrsputz gemacht.
Unsere Vorfahren haben zu dieser Zeit Haus und Hof gesäubert und geräuchert. Verschiedene Kräuter und Harze verfügen über eine reinigende Wirkung. Da die Menschen damals keinen Strom hatten und nur sparsam, in einem kleinen Herd einheizen konnten, wurde auch kaum gelüftet, da es in den Räumen sonst zu schnell abkühlte.
Die Tiere waren den ganzen Winter im Stall eingesperrt und es bestand die Gefahr, dass sie erkrankten. Deshalb waren zu dieser Zeit die Reinigung und das Räuchern eine der Wichtigsten Handlungen um Krankheiten fernzuhalten.
Ihre Wintervorräte gingen meist schon dem Ende zu und da es keine Supermärkte gab warteten sie mit großer Vorfreude auf das Erwachen der Natur. Denn mit der Rückkehr der Sonnenkraft kam auch das Leben in der Natur zurück. Unter der Schneedecke fand man schon bald die ersten Wildkräuter, die man zu einer stärkenden Suppe zubereiten konnte.
Zu Ehren der Sonne zündeten die Menschen große Feuer an. Dieses Feuer galt aber auch der Göttin Brigid. Sie ist die weiße, helle, die leuchtende und jugendliche Göttin.
Die Göttin Brigid ist die Göttin des Feuers und der Schmiedekunst, sie beschützt die Künstler, die Musiker und die Poeten. Sie schenkt uns Ideen und Kreativität.
Brigid begegnet uns in der weißen Pracht der Birke wieder. Die Eigenschaften dieses Baumes sind dieselben wie die der Göttin. Reinheit und Klarheit, schlank und jugendlich wirkt der Baum, wenn er sich in den Himmel hinauf streckt.
Reinigung und Neubeginn stehen zu dieser Zeit im Mittelpunkt. Visionen dürfen langsam Form annehmen und Ideen und Ziele beginnen sich im Geiste zu verwurzeln und an Kraft zu gewinnen.
Es gibt viel zu erzählen über dieses wundervolle Fest des Erwachens, was wir gerne in unseren Kursen und Workshops tun.
Da wir heuer auf eine gemeinsame Feier verzichten müssen, haben wir eine Räucherbox für dich zusammengestellt.
DIESE BEINHALTET >>>
Ein Salbei Räucherbündel sowie die Samen der Engelwurz als loses Räucherwerk. Diese beiden haben eine wundervolle reinigende Wirkung und die Engelwurz ist für ihre lichtbringende Kraft bekannt.
Eine Räuchermischung aus neun Pflanzen, die dich in diesen Tagen begleiten. Vor allem lichtbringende Kräuter wie Johanniskraut und Ringelblume sind darin zu finden, aber auch reinigende und schützende Aspekte, wie vom Beifuß sind mit dabei. Um die Erdung zu bewahren und zugleich energetisch Arbeiten zu können, habe ich für dich die Engelwurz-Wurzel hinzugefügt.
Eine genaue Beschreibung aller Räucherpflanzen ist in deiner Räucherbox beigelegt.
Auch eine kleine Anleitung zur Hausräucherung habe ich für dich zusammengefasst.
Da wir zum Fest Imbolc nicht nur reinigen, sondern auch um Schutz und Segen für das Jahr, aber auch für Haus und Hof, erbitten, binden wir mit den Teilnehmern immer das schöne Brigid Kreuz. Jedes Jahr übergeben wir das alte Brigid Kreuz dem Feuer, auf das es die Ereignisse im letzten Jahr bereinigen möge. Und wir segnen das Neue und bringen es am Hauseingang an, aber auch an anderen Plätzen, an denen wir um den Segen der Göttin bitten, darf dieses Symbol uns durch das Jahr begleiten.
Die Strohhalme und Bänder, für dein Brigid Kreuz sind in deiner Räucherbox enthalten. Da eine Bilderanleitung meist nicht so gut verständlich ist, habe ich für dich extra eine Videoanleitung erstellt.
Diese kannst du zu jeder Zeit kostenlos ansehen. Den Link findest du am Ende dieses Beitrags. Die Strohhalme musst du mindestens 30 Minuten in warmen Wasser einweichen, damit du sie gut knicken kannst.
Die Jahreskreisfeste sind auch immer eine Zeit, um Märchen zu erzählen. Alte Märchen haben meist einen tieferen Sinn. Die Symbolik und Bedeutung der Märchen erkläre ich gerne in den Kursen, denn mit diesem Hintergrundwissen wirken die Worte noch tiefer in unseren Seelen.
Das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ mit einem kleinen Überblick zur Symbolik, findest du ebenfalls in deiner Räucherbox.
Hier geht es zu deiner RÄUCHERBOX-IMBOLC
Hier geht es zur Videoanleitung für dein Brigid Kreuz
Ich wünsche dir ein lichtvolles Erwachen und ein schönes Fest!
Alles Liebe, Kerstin
Die Yacon sind geerntet und eingelagert.
Doch wie kann man sie zubereiten?
Wir essen sie roh, in der Gemüsepfanne, man kann einen Sirup herstellen und sehr gerne essen wir sie in Suppen!
MEIN LIEBLINGSREZEPT ist eine cremige und angenehm süßlich schmeckende Suppe.
Du kannst das Rezept erweitern und sie mit Nüssen servieren, aber auch Datteln passen gut dazu.
Zutaten:
1EL Kokosöl
1 Zwiebel – klein geschnitten
1L Wasser
2Stk. Gemüse-Suppenwürfel
3 Karotten – klein geschnitten
4EL Linsen
400ml Kokosmilch
Yacon – klein geschnitten
Salz / Pfeffer
Nüsse -gehackt
Meine Yacon war ca.10cm lang und hatte 6cm Durchmesser, damit du eine Vorstellung der verwendeten Menge hast.
Zubereitung:
>Das Kokosöl im Topf erwärmen und die Zwiebel anschwitzen.
>Das Wasser und die Suppenwürfel hinzufügen und zum Köcheln bringen.
>Nun kommen die Karotten, die Linsen und die Kokosmilch dazu.
>Alles köcheln ein wenig Köcheln lassen und erst dann die Yacon hinzufügen und nochmal alles Köcheln lassen bis die Karotten und Linsen weich sind.
>Nun kannst du die Suppe mit einem Pürierstab pürieren.
>Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
>Vor dem Servieren ein paar gehackte Nüsse oder Datteln darüber streuen
Wenn du mehr Linsen beim Kochen hinzufügst, dann wird die Suppe noch cremiger.
Ich freue mich, dass mir mein Rezept so gut gelungen ist und hoffe, dass du viel Freude beim Nachkochen und Genießen hast!
Ein kleiner Tipp – die Suppe passt wunderbar in ein Weihnachtsmenü und ist übrigens *bio / vegan / glutenfrei* und unglaublich gut!
Weitere Beiträge über die Yacon findest du hier:
https://amschwalbenhof.at/yacon-ernten/
https://amschwalbenhof.at/yacon-ueberwintern-und-vermehren/
Der Kürbis hat die Eigenschaft über den Beetrand hinaus zu wachsen und andere Pflanzen zu überwuchern.
Deshalb haben wir uns etwas tolles einfallen lassen und starten das dritte Gartenjahr in dem wir unser „Kletterzelt“ verwenden!
MIT LIEBE ERDACHT UND MIT LIEBE GEMACHT <3
SO GEHT´S >>>
DU BRAUCHST >>>
>zwei Baustahlgitter
die du in der Mitte durchtrennst und zwar so, dass eine Seite „flach“ ist und an der anderen Seite die Stäbe abstehen.
Die Stäbe stecken wir beim aufstellen, im gewünschten Winkel, in die Erde für einen guten Halt. Die „flache“ Seite kann man dann gut anpassen.
Aufgestellt wird es wie ein Dreieck, es sieht ein wenig wie ein Zelt aus und die oberen Enden binden wir mit Draht fest, damit nichts verrutschen kann.
Wir haben die Gitter schneiden und zustellen lassen, da sie recht groß sind!
Hier auf dem Foto siehst du bereits ein Kletterzelt. Die rechte Seite wurde mit den Stäben, in den Boden gesteckt und die linke Seite haben wir dann zum Beetrand hin angepasst.
Wir verwenden immer zwei Keltterzelte (1Zelt = 1 Baustahlgitter) und in der Mitte pflanzen wir den Kürbis. Zwischen den Pflanzen sollte mindestens 1Meter Abstand gehalten werden, achte daher auf ausreichend Platz in der Mitte!
Kürbisgewächse sind Starkzehrer!
Wir gießen und düngen die Pflanzen gezielt dort wo wir sie gepflanzt haben. Da sie das Beet schnell zuwachsen und man kaum noch sehen kann wo man genau gießen muss, stecken wir schon jetzt lange Stecken neben jede Pflanze und können so Wasser und Jauche, gezielt zuführen.
Ein paar kleine Trittbretter erleichtern uns den Zugang innerhalb vom Beet.
Zwischen den Kürbispflanzen habe ich Kapuzinerkresse ausgesät, sie ist ein guter Bodendecker, hält Schädlinge fern (auch bei Kohlgewächsen) und schmeck köstlich!
Unter dem Kürbiszelt habe ich einjähriges Bohnenkraut ausgesät (als Bodendecker) und an den „Eingängen“ der Kürbiszelte habe ich Gartenkresse gesät. Denn unter dem Zelt kommt man später nicht mehr hinein und daher pflanze ich dort gerne Bodendecker oder andere Pflanzen die bis in den Herbst dort wachsen und blühen dürfen. Große Vorsicht ist an den „“Eingängen“ geboten, da an einer Seite die Stäbe des Gitters abstehen und man kann sie leicht übersehen und sich verletzten!
Von innen wächst der Kürbis, mit etwas Unterstützung, auf das Gerüst und von außen darf die Feuerbohne das Gerüst bewachsen.
Das wird heuer also wieder eine wilde und lebendige Ecke in unserem Bauerngarten!
Letzten Herbst hat unser Kürbiszelt so ausgesehen <3
Tagetes, Phacelia, Erdginseng,….
In „Sicherheit“ sind die Pflanzen erst nach den Eisheiligen.
Wir haben sie heuer schon nach der ersten Mai-Woche ins Freie gesetzt und wenn es kalt wird, dann bekommen sie kleine „Häuschen“ welche aus großen schwarzen Töpfen bestehen.
Wir stülpen sie noch vor Sonnenuntergang über, damit sich noch etwas Wärme darin sammeln kann.
Im Notfall könnte man noch ein Stückchen Vlies in den Topf geben. Aber so eisig kalt wird es in unserer Gegend, zu dieser Zeit, dann doch nicht.
Sollte es auch unter Tags noch sehr kalt werden, lassen wir die Töpfe noch drauf oder decken die Pflanzen nur mit Vlies ab.
Sie mögen es eben gerne warm und kuschelig!
Und an stürmischen Tagen wird der Topf mit einem Stein beschwert!
Wir halten dich mit weitern Fotos und Tipps am Laufenden und
wünschen dir viel Spaß beim Nachbauen
von unserem KLETTERZELT und eine gute Ernte!
Da wir auch in Zeiten wie diesen auf die Umwelt achten und keine Einweg-Masken verwenden möchten, haben wir beschlossen eigene zu nähen.
Nachdem ich einige Anleitungen ausprobiert habe und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war, habe ich mich hingesetzt und versucht selbst eine zu gestalten. Nach einigen Versuchen habe ich nun die passende für mich gefunden.
Sie ist einfach zu nähen – auch für Anfänger (bin ja selber einer)!
>Man muss keine Falten abmessen, umstecken und nähen – mit der Raffung an den Seiten geht das viel einfacher und schneller!
>So kannst du auch rutschige Stoffe verwenden oder welche die man nicht gut in Falten bügeln kann, wie zb. Jerseystoffe!
>Und wer möchte kann auch einen Draht, für die Anpassung rund um die Nase, einnähen.
Ich habe beide Varianten hier angeführt!
Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir einen Kommentar und teile den Link mit deinen Freunden!
VIEL FREUDE BEIM NÄHEN und BLEIB GESUND!
Die Stoffmaske schützt dich nicht davor dich anzustecken. Sie hilft dabei damit DU andere nicht anstecken kannst!
Bitte denke daran und halte weiterhin ABSTAND!
Zwei Baumwollstoffe je 22cm x 20cm
Natürlich auch eine Nähmaschine
Schnittmuster und Anleitung (c) amschwalbenhof.at darf gerne von Privatpersonen nachgenäht werden.
Nicht für gewerbliche Zwecke freigegeben. Danke!
Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten, habe keinen Anspruch auf Unterstützung vom Staat,
und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Gute Laune Kuchen!
Heute hatten wir Lust auf etwas Süßes!
Das ist ja bekanntlich gut für das Gemüt,
und wenn man dieser Tage viel Zeit in Haus und Wohnung verbringt,
dann darf man es sich auch mal gut gehen lassen!
Doch welche Kräuter passen zu einem süßen Kuchen?
Mein Kräutertopf und ich waren für euch im Garten und haben folgendes gefunden >>>
>Melisse – beruhigend
>Minze – erfrischend
>Thymian – wärmend
>Zitronenthymian – sonnig
>Lavendel – beruhigend
>Schlüsselblumen – öffnend
>Gänseblümchen – lieblich
>Veilchen – sanft und blumig
Vom Lavendel habe ich natürlich nur die Blätter verwendet, da er ja erst wieder im Sommer blüht.
Einige weiche und frische Blätter hat er ja bereits bei uns.
Du könntest allerdings auch getrocknete Lavendelblüten verwenden und sie mit dem Zucker mahlen und zum Backen verwenden!
Für den Kuchen habe ich ein einfaches Ölkuchen Rezept verwendet.
Da wir noch drei Limetten zuhause hatten und Kokosflocken gut dazu passen, habe ich das Rezept ein wenig erweitert!
Hier geht’s zum GUTE LAUNE KUCHEN Rezept!
ZUTATEN – ÖLKUCHEN
Trockene Zutaten
1 ½ Tassen Mehl
½ Tasse Zucker
1 Pck. Backpulver
Vanillepulver und Kardamom gemahlen, nach Belieben
1 Prise Salz
Flüssige Zutaten
1 Tasse Wasser
1/3 Tasse Öl
1 EL Zitronensaft
Wir haben noch hinzugefügt
2 Limetten – Saft und Fruchtfleisch
Kokosflocken nach Bedarf
Ein Schuss Rum, wenn man möchte
ZUTATEN – ZUCKERGUSS MIT KRÄUTER UND BLÜTEN
>Die Blüten in eine kleine Schüssel geben und für später aufheben (Gänseblümchen, Veilchen, Schlüsselblumen)
>Die restlichen Kräuter fein hacken
>Staubzucker und etwas Saft der dritten Limette (bzw. einer Zitrone)
ZUBEREITUNG – ÖLKUCHEN
-Eine Backform mit Butter (Alsan) einfetten
-Backrohr auf 180Grad vorheizen
-Die 2 Limetten auspressen, den Saft und das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben
-Die Kokosfocken hinzufügen. Die Menge hängt davon ab wieviel Limettensaft du hast.
Die Kokosflocken einweichen bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.
-Wenn du möchtest kannst du einen Schuss Rum hinzufügen
-Die trockenen Zutaten vermischen
-Die flüssigen Zutaten hinzufügen und mit dem Schneebesen gut verrühren
-Den Teig in deine Form gießen und ca 35 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, je nachdem wieviel Limettensaft mit Kokosflocken dazu gekommen sind (da der Teig dadurch mehr Volumen und Flüssigkeit bekommen hat) Mach am besten eine Probe mit dem Stäbchen um zu sehen ob er schon durch gebacken ist.
-Den fertigen Kuchen etwas abkühlen lassen und dann erst aus der Form nehmen und vollkommen auskühlen lassen!
ZUBEREITUNG – ZUCKERGUSS
-Staubzucker und etwas Limettensaft vermischen damit eine cremige Flüssigkeit entsteht.
-Die gehackten Kräuter hinzufügen und auf den Kuchen auftragen und dann die Blüten verteilen
Variante 2 >
-Du kannst auch zuerst den Zuckerguss auftragen und dann die Kräuter darüber streuen
-Dann setzt du die Blumen auf den noch flüssigen Zuckerguss
>>> Warte bis der Zuckerguss fest geworden ist und schon kannst du deinen GUTE LAUNE KUCHEN genießen!
Viel Freude beim Backen und Naschen!
Dieser Kuchen ist wundervoll geeignet für die Osterzeit und die Jahreskreisfeste!
Die gelben Schlüsselblumen stehen für die vier Sonnenfeste und die vier blauen Veilchen für die vier Mondfest im Jahreskreis! In der Mitte sind wir, die Kinder der Erde, vertreten von den Gänseblümchen die etwas fröhliches und kindliches ausstrahlen! Du kannst deinen Kuchen zu jeder Jahreszeit und zu jeden Jarheskreisfest mit anderen Blüten und Zutaten dekorieren! Wir wünschen dir viel Freude mit unseren Anleitungen, Tipps und Rezepten!
>>>>> >>>>> >>>>> Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen,
auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800