Die Natur hat bereits einiges zu bieten und man kann schon viele Wildkräuter sammeln.
Aber auch in unseren Gemüsebeeten haben sie Kräuter ausgesät und können gepflückt werden.
In den kommenden Beiträgen werde ich euch zeigen welche Pflänzchen in unseren KRÄUTERTOPF gewandert sind und was wir aus ihnen gezaubert haben!
Diese Kräuter habe ich heute gesammelt:
Koriander, Schnittlauch, Schnittknoblauch,
Bohnenkraut, Schafgarbe, Vogelmiere und Gänseblümchen
Ein paar Blättchen von jeder Pflanze sind ausreichend!
REZEPT – SCHNELLE JAUSE
Kräuterbrot >
Roggenbrotscheiben mit Butter (Alsan, rein pflanzlich) bestreichen
Etwas salzen und mit den frisch gehackten Kräutern bestreuen
Bohnensalat mit Kräuter >
Zwiebeln schneiden und in Öl anbraten.
Bohnen (aus dem Glas) abgießen und in eine große Schüssel geben.
Die gedünsteten Zwiebeln hinzufügen
Nach Belieben Sesamsamen und Kürbiskernöl hinzufügen
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die restlichen Kräuter hinzufügen.
VIEL FREUDE BEIM GENIESSEN!
Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Nicht nur in Zeiten wie diesen, in denen die Geschäfte geschlossen haben, können wir unseren Garten einfach selbst gestalten ohne neue Pflanzen zu kaufen.
Mit einer kleinen Schaufel, einer Gartenschere und einen geschärften Blick gehe ich durch den Garten.
Ich sehe mich um nach kleinen Pflänzchen, die sich ohne mein Zutun ausgesät haben.
PFLANZEN DIE SICH SELBST AUSGESÄT HABEN
Und schnell habe ich viele junge Pflanzen gefunden.
Darunter der Fingerhut, der schöne rote Klatschmohn, die liebliche Anemone, die strahlende Lupine, das heilende Mutterkraut und sogar zwei kleine Hibiskussträucher habe ich entdeckt.
Foto: Viele kleine Fingerhut-Pflänzchen wachsen dicht an dicht. Ich habe sie ausgegraben und an verschiedenen Stellen im Garten wieder eingegraben. So haben sie auch mehr Platz und können sich wundervoll entwickeln!
VERMEHREN DURCH TEILUNG
Einige Pflanzen kann man auch gut durch Teilung vermehren: Iris, Rhabarber, Aalant, die Schafgarbe die so dicht wächst und viele weitere!
Foto: Hier wächst der Schnittlauch! Ich grabe ihn aus und teile ihn in der Mitte mit einem Spaten. Diese kommen an verschiedenen Stellen im Gemüsebeet wo sie sich nach der Blüte gerne wieder ausbreiten und vermehren dürfen!
BODENDECKER
Bodendecker wachsen, wie uns der Name schon verrät, dicht am Boden entlang und dort wo die Pflanze mit der Erde in Kontakt kommt, schlägt sie neue Wurzeln. So konnte ich heute bereits das Bohnenkraut, Immergrün und Salbei vervielfältigen und an eine andere Stelle pflanzen. Dazu habe ich den Boden ein wenig gelockert, das kleine Pflänzchen mit den feinen Wurzeln abgeschnitten und an ihren neuen Platz gesetzt.
Fotos: Das Bohnenkraut wächst dich am Boden entlang und ist bereits mit diesem zarten Trieb fest am Boden verwurzelt.
Mit der kleinen Gartenschaufel lockere ich die Erde.
Dann schneide ich die Verbindung zur Mutterpflanze, mit einer scharfen Gartenschere, ab.
Und schon habe ich ein neues kleines Pflänzchen!
Ihr könnte auf dem Foto sehen wo ich den Stängel abgeschnitten habe.
Nun kann ich die Pflanze, samt kleinen Wurzelballen und der Erde an einen neuen Platz im Garten pflanzen.
So kannst du alle Bodendecker vermehren. Auch die Eberraute (Colakraut) und andere Pflanzen bekommen Wurzeln wenn sie über längere Zeit mit dem Boden in Kontakt kommen. Gojibeere, Wildrosen, Salbei, Thymian, …
STECKLINGE
Wenn im Frühjahr die Forsythie blüht, ist es an der Zeit die Rosen zu schneiden. Die schönen und gesunden Äste, die ich abschneide, verwende ich wie Stecklinge und hoffe, dass sie Wurzeln bekommen und ich sie so vermehren kann. Die Büschelrose und andere Wildrosen konnte ich so schon erfolgreich vermehren!
Foto: Nachdem ich die Rosen geschnitten habe, grabe ich ein Loch und stecke ein Bündel Rosenäste hinein, wie in eine Vase. Verschließe es mit Erde und halte sie feucht. Vermutlich würde ein Gärnter dies ganz anders machen … aber so war es für mich bis jetzt am einfachsten, Platz sparend und ich musste nicht so viel gießen, da die lehmige Erde die Feuchtigkeit gut hält. Wenn ich sehe, dass sie gut zu wachsen beginnen, dann grabe ich sie aus und pflanze sie an die gewünschte Stelle oder in einen Blumentopf für unseren Hofladen oder als Geschenk!
SAMEN
Vielleicht habt ihr ja schon im Herbst Samen gesammelt oder ihr habt wie wir einen Naturgarten. Dann bleiben die Samenstände über den Winter an den Blumen und Sträuchern. So kann ich heute einige Samen von den Pflanzen abstreifen und an der gewünschten Stelle aussäen.
Samen versenden wir in diesen Tagen auch gerne mit der Post (sofern diese geöffnet hat damit wir Kuvert und Briefmarken kaufen können)
DIY – GESCHENK AUS DEM GARTEN
Auch für das kommende Ostergeschenk muss man sein Haus nicht verlassen.
Setze eines der Pflänzchen, die du in deinem Garten entdeckt hast, in einen Topf mit Erde. Gieße es gut an und schon bald wird es gut wachsen. Umwickel den Topf mit Papier, das kann auch mit einfachen Zeitungspapier hübsch aussehen, binde mit einem schönen Band eine Schleife herum und bastel eine schöne Karte mit einem Ostergruß dazu, schon ist dein kleines DIY-Geschenk fertig!
Da der Osterhase ohnehin seine Geschenke versteckt, kannst du auch deine Geschenke in den Garten von Freunden und Familie stellen und sie so überraschen!
Foto: Der Holunder sät sich jedes Jahr zuverlässig aus und im Frühjahr kann ich die kleinen Pflanzen einsammeln und in Töpfe pflanzen. Er ist eine sehr wertvolle Pflanze für Menschen und Insekten, aber auch für Vögel … Daher darf er in keinem Naturgarten fehlen! Kleine Holundersträucher gibt es bei uns im Hofladen!
Nun bist du an der Reihe – gehe in deinen Garten und sieh dich genau um.
Ich bin mir sicher, dass du einige Pflanzenschätze finden wirst!
Auch für Kinder ist dies eine schöne Beschäftigung!
VIEL FREUDE beim Garteln!
Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!
Ich kann dich mit meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!
DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800
Nach dem ersten Frost ernten wir die Yacon.
Die Speicherknollen schlagen wir in Sand ein und lagern sie im Erdkeller.
Übrig bleibt nun der Wurzelstock an dem sich die kleinen „Knospen“ befinden, die wir im Frühjahr für die Vermehrung brauchen.
Hier haben wir eine kleine Yacon Pflanze. Die Speicherknollen sehen ähnlich wie Kartoffeln aus, diese trennen wir vorsichtig vom Wurzelstock. Die „Knospen“ sind gut zu erkennen und die ersten grünen Blätter wachsen schon heraus. Den gesamten Wurzelstock – mit feinen Wurzeln, den „Knospen“ und dem Stängel – überwintern wir nun dunkel, kühl und frostfrei.
Dazu habe ich in einem Behälter etwas feuchten Sand gegeben und den Wurzelstock hineingelegt. Nun alles mit Sand auffüllen und an einem frostfreien, kühlen und dunklen Ort überwintern. Der Sand sollte feucht, jedoch nicht nass, sein. Damit der Sand nicht austrocknet, kann man ihn hin und wieder befeuchten. Am besten verwendet man dazu eine Sprühflasche, so wird der Sand gleichmäßig feucht und nicht nass.
Nun geht es für unsere Yacon in den Winterschlaf und im Februar wecken wir sie wieder auf. Man kann sie übrigens auch ohne Stängel und komplett mit Sand bedeckt überwintern.
Wie es mit der Yacon weiter geht und wie man sie vermehren kann, werden wir hier für euch berichten!
NACH DER WINTERPAUSE sehen unsere Yacon-Pflänzchen noch ganz frisch aus!
Wir haben sie in Sand eingeschlagen und im Erdkeller überwintert.
Heute (Anfang März) habe ich sie ausgegraben.
Die kleinen Knollen und die ersten Triebspitzen und Triebe sind zu sehen!
Die großen Speicherknollen (sehen aus wie Kartoffeln) können gegessen werden!
Sie sind noch gut und saftig!
Die kleinen rosa Knollen mit den frischen Trieben verwende ich um sie zu vermehren.
Mit einem scharfen Messer schneide ich sie in Stücke.
Am Bild kann man sehen, dass die Pflanze schon unterschiedlich lange Triebe gebildet hat.
Nun muss ich sie nur noch in die Töpfe pflanzen und gießen. Sie bekommen fürs Erste einen hellen und warmen Platz.
Ich bin schon gespannt wann sie ihre ersten Blätter aus der Erde strecken werden!
Pflanzen für deinen Garten, bekommst du bei uns im KLEINEN HOFLADEN
sobald sie ihre ersten Blätter zeigen und wir sicher sind, dass sie sich gut entwickeln werden!
Alles Liebe, Kerstin von AM SCHWALBENHOF
Yacon-Suppe https://amschwalbenhof.at/yacon-suppe/
Yacon Ernte https://amschwalbenhof.at/yacon-ernten/
Gartenschilder können eine schöne Deko sein, Wegweiser, Platz für Sprüche und Gedichte,…
Bei uns führen dich die Gartenschilder durch unseren Schaugarten, von einer Station zur anderen…vom Bauerngarten zum Lavendelbankerl, vom Obstgarten zur Roseninsel, in die Blumenwiese und zum Zauberwald,…!
Nachdem wir lange nach Schildern aus natürlich Materialien gesucht haben, haben wir diese Möglichkeit gefunden und möchten sie gerne mit euch teilen!
Hier findest du die kostenlose PDF Anleitung für dein Gartenschild
Viel Freude mit deinem Gartenschild!
Die männlichen und weiblichen Blüten befinden sich auf verschiedenen Pflanzen. Da die Hopfenzapfen nach einer Bestäubung nicht mehr verwendet werden können, werden die männlichen Pflanzen aus den Kulturen entfernt.
(Foto: weibliche Hopfenblüten)
Die „Dolden“ der weiblichen Blüten bestehen aus Stiel, Blätter und auf der Innenseite aus dem „Hopfenharz“ oder „Lupulin“. Das Hopfenharz ist eigentlich der wichtigste Bestandteil, da er der Träger des Aromas ist.
(Foto: die kleinen gleben Punkte sind das „Hopfenharz“)
Man kann die weiblichen Hopfenblüten trocknen und als Tee verwenden oder zum Räuchern. Es ist auch möglich das Hopfenharz alleine zu verwenden, die Wirkung ist dann intensiver, jedoch sollte die Dosierung genau abgestimmt werden.
Als Räucherwerk verströmen die Blüten einen fein harzigen Geruch, der auch ein wenig an Baldrian erinnert. Die Wirkung ist beruhigend, entspannend, schlaffördernd aber auch euphorisierend.
Ich verwende am liebsten die ganzen Hopfenblüten, da sie auf der Räucherkohle nicht so schnell verbrennen und wer den zarten Duft ohne viel Rauch genießen möchte verwendet am besten ein Räucherstövchen.
Wenn du mehr über Räucherpflanzen erfahren möchtest dann komm zu unserer Gartenführung zum Thema „Der Räuchergarten“, zum Kurs „Rauhnächte und Räuchern“ oder eine unserer anderen Veranstaltungen!
In unserem kleinen Hofladen kannst du auch einige Räucherkräuter kaufen.
Wir freuen uns auf Dich!
Heute war ich im Wald und habe um Efeu und etwas Moos gebeten.
Bereits am Waldrand wurde ich von einer Schar Vögel und dem Duft von feuchtem Waldboden begrüßt. Die Luft war klar und rein und ich verspürte eine Art Leichtigkeit.
Passend zum Februar, seiner reinigenden und erfrischenden Kraft, der das Alte hinter sich lässt und das Neue erwachen lässt.
Zu dieser Zeit räuchert man Haus und Hof mit reinigenden Kräutern und Harzen.
Kerzen werden geweiht, Brigid Kreuze werden geflochten, Birkenbesen werden gebunden, … je nach Brauchtum.
Für mich ist sie spürbar, die Kraft des Neubeginns. Schon seit einigen Tage fühle ich mich wacher, motivierter und voller Tatendrang neues zu tun. Dieser Zeitpunkt war für mich der richtige, um das Jahreskreisfest Imbolc zu feiern und das neue Leben zu begrüßen.
Manch einer richtet sich nach der christlichen Tradition und feiert am 2.Februar Lichtmess, andere feiern das keltische Jahreskreisfest Imbolc nach dem Vollmond und andere wieder mit dem zunehmenden Mond.
Ich habe für mich gelernt, dass es sich für mich richtig und kraftvoller anfühlt, wenn ich die Mondfeste nach meinem inneren Impuls folgend feiere. Denn dann bin ich bereit und sie sind für mich viel kraftvoller.
Der Mond lädt uns dazu ein, uns auf unser Gefühl, auf unsere Intuition zu hören und uns auf sie zu verlassen. Er lädt uns dazu ein uns wieder mit dem Rhythmus der Natur zu verbinden.
Ich fühle mich sehr wohl damit und die Freiheit, die vier Mondfeste nach meinem Empfinden zu feiern, schenken mir ein Gefühl von Kraft und Freiheit.
Und so habe ich am Wochenende Brigid Kreuze und Puppen gebastelt und heute in diesen schönen Kranz eingearbeitet.
Er soll Haus und Hof schützen und die Menschen, die hier ein und ausgehen, segnen.
Möge das Leben dich lehren, dir selbst ein guter Freund zu sein.
(irischer Segenswunsch)
Unsere Büschelrose wuchs bereits weit in das Gemüsebeet hinein, somit war es höchste Zeit einen Rosenbogen zu bauen.
Damit er auch stabil steht und die wilden Sommerstürme aushält, hat Wolfgang vier Punktfundamente gemacht.
Nachdem der Beton einige Tage trocknen durfte, ging es daran das Gestell zusammenzubauen.
Zwei dieser Gestelle haben wir zusammengeschraubt und als nächstes mussten sie „nur“ noch auf den Fundamenten befestigt werden.
Zum Glück hatten wir dabei Hilfe aus der Nachbarschaft!
Die Büschelrose mussten wir leider sehr stark zurückschneiden, damit wir sie auf den Bogen leiten können.
Aber wie ich sie kenne wird sie sich davon schnell erholen und schon bald wird vom Rosenbogen nichts mehr zu sehen sein!
Ich hoffe euch gefällt er so gut wie uns <3
Ihr könnt ihr an unseren Schautgarten-Tagen und im Rahmen unserer Veranstaltungen besichtigen 🙂
Bis bald, euer Keiki-Farm Team!
Die ehemals als Turnbeutel genutzten Taschen sind zurzeit wieder sehr beliebt und ich muss gestehen ich finde sie auch toll!
Mit deinem Lieblingsstoff kannst du dir einen hübschen Sommerbegleiter nähen!
Für kleine Ausflüge aufs Land, für einen Tag am See, für einen Einkauf am Bauernmarkt, … wofür auch immer dein „Beutel für DIES & DAS“ genutzt wird –
er macht dich bestimmt glücklich und ist angenehm zu tragen!
Die breiten Gurtbänder sind weich und liegen bequem
auf den Schultern ohne einzuschnüren!
Bunt, leicht, fröhlich und viel Platz
für alles was dich durch das Jahr begleiten darf!
Diese beiden hübschen Beutel habe ich
für meine Nichten genäht – ein schönes DIY Geschenk zu Ostara!
Am liebsten schenke ich selbstgemachtes und das gebe ich auch gerne in unseren Mitbringselküche-Kurse weiter! Hier werden wir verschiedenes mit dir kochen, backen und basteln!
Wunderbare Mitbringsel im Einklang mit den vier Jahreszeiten und ihren besonderen Festen!
So kannst auch du ganz einfach wunderschöne DIY für deine Liebsten zaubern!
Und wofür möchtest du deinen
„Beutel für DIES & DAS“ verwenden?
Kennst du das auch, wenn du im Winter bei der Bushaltestelle warten musst und die Sitzbank ist eiskalt?
Am besten setzt du dich erst gar nicht hin … ODER du nähst dir einen Winterrock!
Denn Strumpfhosen haben es mir noch nie angetan. Sie sind eng, sie sind zwar warm wenn man im Freien ist, doch es wird einem schnell zu heiß wenn man in einem beheizten Raum kommt.
Da ich meine Kunden mobil betreue (mehr dazu) war es auch immer sehr lästig sich dann am jeweiligen Ort umziehen zu müssen.
Deshalb schwirrt der Gedanke eines Popowärmer-Wickelrockes schon lange in meinem Kopf herum.
Ein Rock den ich einfach über jede beliebige Hose drüber anziehen kann und der mich rundherum wärmt.
Ich hatte folgende Ansprüche an meinen Winterrock
> er soll einfach zu nähen sein
> der Umfang soll sich an die jeweilige Kleidung anpassen
(weil ich ihn über der Hose tragen will)
> bequem soll er sein und nicht einengen
> und nicht zu sehr um die Hüften herum auftragen
Also habe ich mich, als Nähanfängerin, auf die Suche gemacht und das Schnittmuster mit Anleitung gefunden.
Ich habe den Rock ohne Taschen genäht. Und das schafft man auch als Anfänger ganz gut!
Für den Außenstoff habe ich einen Mantelflausch (ohne Wolle) gewählt und für den Innenstoff habe ich einen gemusterten Futterstoff genommen, damit sich der Rock an der Hose nicht hinaufschiebt beim Gehen.
Wenn du den Rock ohne Taschen nähst dann schneidest du vom Außenstoff drei Rockteile und drei Bundteile zu. Vom Futterstoff habe ich nur die drei Rockteile zugeschnitten und für die inneren Bundteile habe ich einen passenden Baumwollstoff verwendet – damit der Rock innen am Bund besser sitzt. Denn der Futterstoff ist sehr glatt und würde hin und her rutschen!
Dann habe ich noch Drückknöpfe gekauft und das passende Garn dazu.
Damit der Rock nicht zu langweilig aussieht habe ich einen Streifen des Futterstoffes außen aufgenäht. Diesen Arbeitsschritt machst du am besten noch bevor du die einzelnen Teile zusammennähst. Ich wollte den Rand meines Musterstreifens noch mit einem engen Zickzack Stick nähen, damit der Stoff nicht ausfranst – darauf habe ich dann voll vergessen!
Naja, das war ja auch mein erster Versuch einen Rock zu nähen!
Beim nächsten Mal pass ich einfach besser auf!
Trotz allem bin ich sehr zufrieden! Der Rock passt perfekt und mit den Druckknöpfen kann ich ihn beliebig enger oder weiter stellen!
Ab sofort kann ich gemütlich auf der Bank sitzen während ich auf den Bus warte!
Ist das nicht wunderbar?
„Ordnung muss sein!“
sagte ich mir und hab mir überlegt wie ich meine Zwirnknopf-Rohlinge am besten aufbewahren kann.
Ich habe einiges ausprobiert, bin teilweise daran verzweifelt und am Ende habe ich dann doch noch diese einfache und doch geniale Lösung gefunden!
Nachdem das Bänder nähen aus Stoffresten und das anschließende annähen der Druckknöpfe ganz schön viel Zeit und Energie gekostet hat, habe ich es mit einem dünnen Filz (aus Polyester) und Druckknöpfen die man mit der Zange anbringt versucht – und es hat geklappt!
Hier habe ich die einzelnen Schritte für dich zusammengefasst!
1. Messe den Innendurchmesser deines Rohlings aus (z.B. 2cm) und schneide dann 2cm breite Filzstreifen zu. Die Länge des Filzstreifens hängt davon ab, wie viele Ringe du damit aufbewahren möchtest. Ich habe mich für einen dunklen Filzstoff entschieden, da die Ringe oft ein wenig abfärben, was bei einem hellen Stoff dann schnell schmutzig aussieht.
2. Nähe dein Stoffband mit dem passenden Nähgarn auf.
Beispiel: Wenn du einen schwarzen Filz hast und ein hellgrünes Band aufnähen möchtest dann nimm einen schwarzen Faden für den Unterfaden (der auf der Unterseite zu sehen ist) und ein passendes grünes Garn für den Oberfaden (der dann auf deinem Stoffband zu sehen ist).
Es wäre auch nicht weiter schlimm, wenn auf der Innenseite ein grüner Faden zu sehen ist – aber das wollte ich allen Nähanfängern einfach als Tipp mit auf den Weg geben <3
3. Druckknöpfe anbringen. Du kannst deine Druckknöpfe annähen oder mit einer Zange in den Stoff drücken. Ich habe dazu eine Zange von Prym verwendet – mit dieser kannst du auch später noch alle Arten von Druckknöpfen und auch Ösen bei anderen Werkstücken anbringen! Das spart Zeit und funktioniert ganz einfach! Du findest dazu auch Videoanleitungen im Internet!
4. Jetzt musst du nur noch deine Rohlinge auffädeln und schon hast du einen perfekten Überblick über die Stückzahl und Größen die du dann jeweils noch zuhause hast und kannst rechtzeitig und einfach die fehlenden Ringe nachbestellen!
5. Zur Unterscheidung der Größen kannst du jedes Band in einer anderen Farbe machen, dir ein kleines Kärtchen basteln, wo du dir die Größe und dazugehörige Farbe aufschreibst.
Ich hoffe du hast Freude mit dieser kleinen und feinen Anleitung für deine Sammelbändchen*.
Maria Pachler ist unsere Kursleiterin, wenn es um die Kunst des Zwirnknopf Wickelns geht!
Im Veranstaltungskalender findest du die Infos zu unserem nächsten Kurs!
Und nun viel Freude mit deinen SAMMELBÄNDCHEN* und beim Knöpfeln!
*Meine Ideen und Anleitungen dürfen gerne im privaten Bereich verwendet und nachgemacht werden. Bei Veröffentlichung deiner Werke bitte die Quelle anführen. Eine gewerbliche Verwendung (Verkauf, in Kursen usw.) ist nur nach persönlicher Absprache möglich.
Die Sammelbändchen (4Größen) mit den Rohlingen kannst du als Starterset bei unseren Kursen erwerben.