DIY

Taschentücher-Tasche mit Duft

Mittlerweile sind in den großen Taschentuchpackungen weitere kleine Packungen Taschentücher enthalten, was ein sehr viel mehr an Plastik mit sich bringt.

Ich gebe zu, ich selbst habe irgendwann damit aufgehört eine große Packung Taschentücher (100er Packung/lose) zu kaufen und sie dann lose herauszunehmen und in die Tasche zu stecken.

Es hat mich gestört, wenn sie irgendwo in der Tasche herumgekullert sind und nach einiger Zeit nicht mehr sehr ansehnliche und zerwuzelt waren.
Daher bin ich irgendwann umgestiegen auf die kleinen 10er Packerl. Diese waren schön verpackt, leicht zu entnehmen und noch dazu haben sie wunderbar geduftet.

Das ist schon viele Jahre her und damals habe ich mir noch nicht so viele Gedanken zum Thema Plastik gemacht. So wurde es zur Gewohnheit …

Doch mit meinem neuen Hobby – NÄHEN für Anfänger – kam mir die Idee, mir eine Taschentücher-Hülle zu nähen.

Ein Blick ins Netz verriet mir, dass ich nicht die einzige bin die solch einen Gedanken hatte!
Unter den Näh-Freunden kennt sie jeder die TATÜTA: Taschentücher Tasche!

 

Jetzt kann ich mir die große hunderter Packung Taschentücher kaufen und in meine bunten Hüllen füllen! So kann ich schon mal einiges an Plastik einsparen! Und wenn ihr alle mitmacht, dann können wir in Summe sehr viel Plastik einsparen!

 

 

Und wer weiß, vielleicht steig ich ja irgendwann mal auf das Stofftaschentuch um – aber zurzeit muss ich gestehen bin ich noch nicht soweit 😉

Was jetzt noch fehlt ist der Duft den ich so liebe, wenn ich mir das Näschen putze!
Aber auch hier habe ich eine wunderbare Lösung gefunden!

Ich habe ein Stück Stoff schön zugeschnitten, einen Tropfen Aromaöl von DoTERRA, mit dem Duft „Wild Orange“, aufgetragen und zwischen die hinteren beiden Taschentücher gelegt, damit der Stoff keine Flecken vom Aromaöl bekommt! Meine Taschentücher duften so wunderbar und die bunten und praktischen Hüllen sind einfach schick!

Mit dabei habe ich auch immer ein kleines Gläschen mit Kokosöl. Da die Heizungsluft so trocken ist und die Nasenschleimhäute leicht austrocknen kann ich sie mit etwas Kokosöl eincremen und pflegen!

Mit deiner TATÜTA mit Duft und einem kleinen Gläschen Kokosöl hast du auch schon ein wunderbares Mitbringsel für deine Freunde!

 

 

 

Dazu passen auch ganz wunderbar unsere Köstlichkeiten aus unseren „Mitbringselküche“ Kochkursen! Persönliche Geschenke einfach selber machen!

Ich liebe meine neuen TATÜTA mit Duft!
Hast du auch schon eine? 

Welche ätherischen Öle du noch verwenden kannst und wie sie wirken, erzählt die Claudia Trummer am 10.02.2018 bei uns. Der Vortrag ist kostenlos und es gibt jede Menge Tipps und Tricks wie du die Öle verwenden kannst! Hier geht’s zur Anmeldung!

Brigid-Umhang

Ich träume schon sehr lange davon mir einen schönen Umhang zu nähen, doch habe ich keine Näherfahrungen und ich weiß auch gar nicht wie man ein Schnittmuster liest und in welcher Reihenfolge man die einzelnen Teile dann zusammennähen muss…

Doch so schnell gebe ich nicht auf!

Ich habe mir mein Schnittmuster „einfach“ selber gezeichnet und es dann auf meinen Probestoff übertragen!
Dazu habe ich einfach eine Fleecedecke genommen, denn die franste nicht so schnell aus, hatte die passende Größe und war günstig – da kann nicht viel schiefgehen und ich konnte meinen Probeumhang daraus nähen!

Die einzelnen Nähschritte habe ich mir aus verschiedenen Beiträgen aus dem Internet zusammengesucht: Kapuze nähen, Eingrifftasche nähen, Bündchen nähen, …

Aus all meinen gesammelten Informationen habe ich mir eine für mich logische Reihenfolge zusammengestellt und schon gings los!
Vielleicht wäre es einfacher gewesen meinen ersten Umhang ohne Innenfutter zu nähen – aber am Ende hat zum Glück doch noch alles geklappt!

Diesen Umhang habe ich mir für das Jahreskreisfest Imbolc genäht und es folgen bestimmt noch weitere !

Wenn es die Zeit zulässt mache ich bei meinem nächsten Umhang gerne eine Bilderanleitung für euch!
Wie würde euch das gefallen?
Habt ihr Lust auch einen einfachen aber wunderschönen Umhang zu nähen?

***
Das Jahreskreisfest Imbolc ist ein Lichtfest, denn Anfang Februar werden die Tage bereits merklich länger und die Sonne gewinnt an Kraft. Nicht nur die Tage werden heller und klarer, sondern auch in uns darf es nun immer klarer und heller werden. Die Visionen für das neue Jahr dürfen in uns keimen und sich bereit machen für die Welt!

Das Leben macht sich bereit schon bald aufs Neue zu erwachen und sich zu zeigen!

Brigid ist die weiße Göttin, die Lichtbringende, die Schutzheilige der Schmiedekunst und die Hüterin des Feuers. Sie ist klar und rein, sanft und jugendlich wie das Erscheinungsbild der Birken. Daher wären die Farben weiß und grün auch sehr schön gewesen. Aber auch die rote Farbe deutet darauf hin, dass sie sich von der weißen kindlichen/jugendlichen Göttin im Laufe des Jahres in die rote und fruchtbare Göttin wandeln wird und da sie die Hüterin des Feuers ist, schien mir auch die rote Farbe als Innenfutter passend!

Neubeginn und Kreativität stehen auch in der Kraft von Brigid und daher erschien es mir auch als ein passender Zeitpunkt genau jetzt meine Vision von meinem Umhang umzusetzen, mit meinen eigenen kreativen Ideen und Wünschen!
So beginne ich das neue Jahr mit meinem neuen Hobby – NÄHEN für Anfänger!

Wenn ihr euch für die Jahreskreisfeste und alte Bräuche sowie altes Handwerk interessierst, dann freue ich mich euch in einen unserer Kurse begrüßen zu dürfen.
Denn in all unseren Veranstaltungen binden wir die alten Feste mit ein, egal ob wir kochen, backen, kreativ handwerken oder räuchern!

UND WELCHES PROJEKT HABT IHR GEPLANT?

Nikolaussackerl selbst gemacht

Ihr kennt sie bestimmt, die roten, glänzenden Plastiksackerl zum Nikolaus! Es gibt natürlich auch schon Papiersackerl und so manch einer greift zum Jutesack!
Die Plastik- und Papiersackerl landen nach einmaligen Gebrauch im Müll und die Jutesäcke sind bis zum nächsten Jahr meist schon wieder in Vergessenheit geraten und werden nicht wieder verwendet…!

Dem wollte ich ein Ende setzten!
Deshalb habe ich in diesem Jahr die Nikolaussackerl selber gemacht!
Übrigens habe ich auch für Weihnachten auf Stoffsackerl gewechselt!
 
Jutestoff ist nicht teuer und es gibt in sogar in verschiedenen Farben!
Mit einfachen Kreuzstichmustern habe ich die Vorderseite meiner Nikolaussackerl verziert.

Ein Jutesack ist auch schnell zusammengenäht!
Wenn du keinen Tunnelzug nähen möchtest dann kannst du den Jutesack nach dem Befüllen auch einfach so mit einem schönen Band zusammenbinden!

Damit die Sackler über das Jahr nicht vergessen oder verräumt werden, kannst du sie zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder einsammeln!
Vor allem für Kinder kann es ein schönes Spiel sein, wenn z.B. zu Neujahr der Jutesack hinausgelegt wird damit der Nikolaus oder das Christkind ihn über das Jahr wieder befüllen kann.

Beispiele wie man das Sackerl wieder zurückgeben kann:
> Jutesack mit einer Zeichnung für den Nikolaus (Christkind) vor die Tür legen, als Dankeschön!

> Mit der Familie überlegen wen man in diesem Jahr unterstützen möchte. (Tierheim, Umweltschutz, Sachspenden, …)
Dies in einem Brief schreiben oder mit kleinen Kindern ein Bild dazu malen und mit dem Sackerl vor die Tür legen. Wenn man die Aufgabe gut erfüllt hat, dann bringt der Nikolaus (Christkind) im neuen Jahr wieder eine kleine Überraschung.

 

> Einen Apfel und etwas Vogelfutter dazu geben, dann holen es die Vögel ab und bringen es dem Nikolaus (Christkind) und vielleicht finden die Kinder dann ja eine Feder vor der Tür und das Jutesackerl samt Apfel und Vogelfutter sind dann schon weg!

 

 

 

 

Denn es ist wichtig auch das GEBEN zu vermitteln und nicht nur auf das NEHMEN der Geschenke zu warten!

Ich hoffe ich konnte euch einige nette Ideen für den Nikolaus (Christkind) mitgeben!
Ich für meinen Teil bin eine Anhängerin der alten Feste und werde die Sackerl zum Frau Holle Tag (6.Jänner) einsammeln. Denn da beginnt sich das Jahresrad von Neuem zu drehen, das Alte ist abgeschlossen, die Rauhnächte sind zu Ende und der Lebensfaden wird neu aufgenommen!
Dazu aber mehr bei unseren Jahreskreisfesten und Räucherworkshops!

Bis dahin…

Möge dich die Zeit der dunklen Tage
zu deinem inneren Licht führen!
Möge dieses Licht dich schützen
und dir den Weg weisen!

(Irischer Segensspruch von Kerstin Teubl – hihi)

Schön verpackt – Mitbringselküche / Winter

Ich liebe es Geschenke und Mitbringsel schön zu verpacken und meine Ideen an dich und unsere KursteilnehmerInnen weiter zu geben.
Hier findest du ein paar Ideen und Vorschläge aus unserer Mitbringselküche/Winter 2017

Zuerst stimme ich mich auf das bevorstehende Fest ein und überlege mir welche Farben dazu passen.
Da wir bald die Wintersonnenwende und somit die Geburt der Sonne feiern, habe ich mich für die Farben Gelb und Gold entschieden.
Einfache braune Papiertüten und Packpapier dienen mir als Hintergrundfarbe. Du kannst diese im Übrigen für jede Jahreszeit verwenden, da alle Farben gut mit diesem natürlichen Braunton harmonieren.

Das ganze Jahr über sammle ich bereits kleine Anhänger, Glöckchen und Holzklammern in allen Farben und kleine Schätze aus der Natur. Auch Spitzenbänder und Stoffreste, sowie verschiedene Schnüre.

 

 

Den Zwirnknopf aus unserem letzten Zwirnknopfkurs mit Maria Pachler habe ich auch schon in den passenden Farben gewickelt.
Schwarz für die längste Nacht des Jahres mit einem gelben Stern die die Geburt der Sonne repräsentiert. So habe ich schon mein erstes Geschenk, den „Wintersonnwend-Knopf“ für dieses Jahr geknöpfelt.

Viel Freude beim Durchsehen und inspirieren lassen!

 

 

 

 

 

Den Mitbringselküche-Kochkurs gibts 4mal im Jahr, passend zu jeder Jahreszeit!
Die nächsten Zwirnknopfkurse und Filzen im Jahreskreis findest du hier bei unseren Veranstaltungen!