selber machen

4 Jahreszeiten-Tunnel im Gemüsebeet

Der Juni war in diesem Jahr viel zu kühl und der letzte Sommer war verregnet und einige Pflanzen sind regelrecht ertrunken.
Der erste Sommer mit Hühnern war spannend und auch hier verlangen die Jungpflanzen etwas Schutz von uns.

Nachdem ich mir viele Gedanken zu Klimaveränderungen, Hühner und Garten gemacht habe, habe ich mich entschieden es mit kleinen Tunneln zu versuchen.

Und so enstand unser  4 JAHRESZEITEN TUNNEL!

 

 

 

SOMMER UND SO…
Um unsere Aussaat und die Jungpflanzen vor den Hühnern zu schützen, spannen wir ein Vogelschutznetz über den Tunnel.
Durch dieses kann man auch ganz einfach die Reihen gießen ohne es zu entfernen und die Hühner können nicht hinein. Klappt super!
Zum Bearbeiten und Ernten kann man jeweils eine Seite nach oben legen – das klappt beim Vogelschuztnetz, beim Vlies und auch bei der Folie! Wer seine Kultur vor Schädlingen schützen möchte kann auch ein Kulturschutznetz spannen.

LEICHTE FRÖSTE – FRÜHLING UND HERBST
Für kühle Nächte spannen wir das Vlies auf den Tunnel und schon ist unser Jungesgemüse im Frühling und unsere Herbsternte geschützt!

WENN ES RICHTIG KALT WIRD
Dann verwenden wir natürlich Gewächshausfolie und polstern die innen und außen ein wenig mit Stroh damit es nicht von unten in den Tunnel zieht und abkühlt. Natürlich verwenden wir frostfeste Sorten wie zum Beispiel Asiagemüse, Vogerlsalat, … Aber auch außerhalb der Tunnel befinden sich winterfeste Kulturen bei uns im Bauerngarten: Winterheckenzwiebel, Kohlsprossen, …

Die Tunnel haben alle die selbe Breite und Länge, somit schneide ich das Netz, das Vlies und die Folie nur einmal passend zu.
Die Gartenplanung richtet sich auch nach diesen Maßen. Breiter als 120cm sollten die Tunnel allerdings nicht sein, denn man sollte von beiden Seiten bequem in den Beeten arbeiten können!

Die Anleitung von „IngorderLiegeradler“ hat uns inspiriert und für den Grundaufbau sehr geholfen.
Da wir die Tunnel vorallem im Winter nutzen wollen, haben wir sie noch optimiert und Spannschnüre befestigt, damit die Folie und die Bögen auch bei Schneelast einen stabilen Stand haben.

Viel Spaß beim Video und natürlich beim Garteln!
Bis bald bei uns AM SCHWALBENHOF

Wir bauen ein Frühbeet

Ein Frühbeet ist eine tolle Sache!
Man kann damit früher in die Gartensaison starten und sie in den Winter hinein verlängern!

Es gibt viele Arten von Frühbeeten und unterschiedliche Möglichkeiten es zu bauen.

Unser erster Versuch sieht so aus:

FRÜHBEET SELBER BAUEN – VIDEO ANLEITUNG

 

 

 

dav

Ich hoffe das Video hat euch gefallen!

Als nächstes werden wir es bepflanzen – mehr dazu beim nächsten Mal!

Bis bald bei uns AM SCHWALBENHOF

Fruchtsalat mit Yacon

Jedes Jahr ernten wir reichlich Yaconknollen, die wir unterschiedliche verwenden.

 

Heute habe ich einen Obstsalat gemacht.
Er ist schnell zubereitet und schmeckt köstlich.

 

 

 

 

Zutaten für zwei Portionen
3-4 Orangen
1 Apfel
1 Birne
1 Banane
1 mittelgroße Yacon
Vanille gemahlen
Kokosraspel

Zubereitung
Presse die Orangen aus und gib den Saft  in eine große Schüssel.
Schäle die Yacon, schneide sie in kleine Stücke und gibt sie gleich in die Schüssel mit dem Orangensaft.
Der Apfel, die Birne und die Banane werden auch in kleine Stücke geschnitten und hinzugefügt.
Eine Prise Vanille rundet den Geschmack ab.
Die Kokosraspeln kannst du nach Belieben hinzufügen.

Schon ist dein Yacon Obstsalat fertig!

In ein Schraubglas gefüllt, ist er auch eine erfrischende Jause für zwischendurch.

 

 

Mehr über die Yacon erfähst du hier:
YACON SUPPE
YACON – überwintern und vermehren
YACON – ernten

YACON VIDEO – ernten & lagern

Du möchtest  mit uns einen Tag im Garten verbringen?
Hier gibts mehr dazu …

 

05- DIY – Stoffmaske selber nähen

Da wir auch in Zeiten wie diesen auf die Umwelt achten und keine Einweg-Masken verwenden möchten, haben wir beschlossen eigene zu nähen.

Nachdem ich einige Anleitungen ausprobiert habe und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war, habe ich mich  hingesetzt und versucht selbst eine zu gestalten. Nach einigen Versuchen habe ich nun die passende für mich gefunden.
Sie ist einfach zu nähen – auch für Anfänger (bin ja selber einer)!
>Man muss keine Falten abmessen, umstecken und nähen – mit der Raffung an den Seiten geht das viel einfacher und schneller!
>So kannst du auch rutschige Stoffe verwenden oder welche die man nicht gut in Falten bügeln kann, wie zb. Jerseystoffe!
>Und wer möchte kann auch einen Draht, für die Anpassung rund um die Nase, einnähen.

Ich habe beide Varianten hier angeführt!
Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir einen Kommentar und teile den Link mit deinen Freunden!

VIEL FREUDE BEIM NÄHEN und BLEIB GESUND!

Die Stoffmaske schützt dich nicht davor dich anzustecken. Sie hilft dabei damit DU andere nicht anstecken kannst!
Bitte denke daran und halte weiterhin ABSTAND!

 

 

STOFFMASKE ALA SCHWALBENHOF

 

Zwei Baumwollstoffe je 22cm x 20cm



Natürlich auch eine Nähmaschine











Schnittmuster und Anleitung (c) amschwalbenhof.at darf gerne von Privatpersonen nachgenäht werden.
Nicht für gewerbliche Zwecke freigegeben. Danke!

Zur Zeit darf ich meine Dienstleistungen nicht anbieten, habe keinen Anspruch auf Unterstützung vom Staat,
und verfüge daher über kein Einkommen, auf unbestimmte Zeit!

Ich kann dich mit  meinen Beiträgen und Tipps durch die Coronazeit begleiten und würde mich über einen kleinen Energieausgleich darüber sehr freuen.
Soweit es uns möglich ist kann ich auch Produkte aus unserem Hofladen versenden.
Hierzu werde ich, so bald als möglich, eine genaue Liste anfertigen!
Ich danke dir von Herzen und hoffe sehr, dass ich dich bald wieder in unserem Garten oder in unserer Gemeinschaftspraxis begrüßen darf!
Bis dahin – Bleib gesund!

DANKE, dass du mich Unterstützt!
Kerstin Teubl
IBAN – AT11 2011 1292 3552 0800

 

Yacon – überwintern und vermehren

Nach dem ersten Frost ernten wir die Yacon.
Die Speicherknollen schlagen wir in Sand ein und lagern sie im Erdkeller.
Übrig bleibt nun der Wurzelstock an dem sich die kleinen „Knospen“ befinden, die wir im Frühjahr für die Vermehrung brauchen.

Hier haben wir eine kleine Yacon Pflanze. Die Speicherknollen sehen ähnlich wie Kartoffeln aus, diese trennen wir vorsichtig vom Wurzelstock. Die „Knospen“ sind gut zu erkennen und die ersten grünen Blätter wachsen schon heraus. Den gesamten Wurzelstock – mit feinen Wurzeln, den „Knospen“ und dem Stängel – überwintern wir nun dunkel, kühl und frostfrei.

 

 

Dazu habe ich in einem Behälter etwas feuchten Sand gegeben und den Wurzelstock hineingelegt. Nun alles mit Sand auffüllen und an einem frostfreien, kühlen und dunklen Ort überwintern. Der Sand sollte feucht, jedoch nicht nass, sein. Damit der Sand nicht austrocknet, kann man ihn hin und wieder befeuchten. Am besten verwendet man dazu eine Sprühflasche, so wird der Sand gleichmäßig feucht und nicht nass.

 

 

Nun geht es für unsere Yacon in den Winterschlaf und im Februar wecken wir sie wieder auf. Man kann sie übrigens auch ohne Stängel und komplett mit Sand bedeckt überwintern.

Wie es mit der Yacon weiter geht und wie man sie vermehren kann, werden wir hier für euch berichten!

 

 

 

 

 

 

NACH DER WINTERPAUSE sehen unsere Yacon-Pflänzchen noch ganz frisch aus!
Wir haben sie in Sand eingeschlagen und im Erdkeller überwintert.
Heute (Anfang März) habe ich sie ausgegraben.
Die kleinen Knollen und die ersten Triebspitzen und Triebe sind zu sehen!

Die großen Speicherknollen (sehen aus wie Kartoffeln) können gegessen werden!
Sie sind noch gut und saftig!
Die kleinen rosa Knollen mit den frischen Trieben verwende ich um sie zu vermehren.

 

 

Mit einem scharfen Messer schneide ich sie in Stücke.
Am Bild kann man sehen, dass die Pflanze schon unterschiedlich lange Triebe gebildet hat.
Nun muss ich sie nur noch in die Töpfe pflanzen und gießen. Sie bekommen fürs Erste einen hellen und warmen Platz.
Ich bin schon gespannt wann sie ihre ersten Blätter aus der Erde strecken werden!

Pflanzen für deinen Garten, bekommst du bei uns im KLEINEN HOFLADEN
sobald sie ihre ersten Blätter zeigen und wir sicher sind, dass sie sich gut entwickeln werden!

Alles Liebe, Kerstin von AM SCHWALBENHOF

VIDEO – YACON ERNTEN & LAGERN

Yacon-Suppe https://amschwalbenhof.at/yacon-suppe/
Yacon Ernte https://amschwalbenhof.at/yacon-ernten/

Gartenschild – DIY

Gartenschilder können eine schöne Deko sein, Wegweiser, Platz für Sprüche und Gedichte,…

Bei uns führen dich die Gartenschilder durch unseren Schaugarten, von einer Station zur anderen…vom Bauerngarten zum Lavendelbankerl, vom Obstgarten zur Roseninsel, in die Blumenwiese und zum Zauberwald,…!

 

 

 

 

 

 

Nachdem wir lange  nach Schildern aus natürlich Materialien gesucht haben, haben wir diese Möglichkeit gefunden und möchten sie gerne mit euch teilen!

Hier findest du die kostenlose PDF Anleitung für dein Gartenschild

 

Viel Freude mit deinem Gartenschild!

Der „Beutel für DIES & DAS“

Die ehemals als Turnbeutel genutzten Taschen sind zurzeit wieder sehr beliebt und ich muss gestehen ich finde sie auch toll!

Mit deinem Lieblingsstoff kannst du dir einen hübschen Sommerbegleiter nähen!

Für kleine Ausflüge aufs Land, für einen Tag am See, für einen Einkauf am Bauernmarkt, … wofür auch immer dein „Beutel für DIES & DAS“ genutzt wird –
er macht dich bestimmt glücklich und ist angenehm zu tragen!

 

 

Die breiten Gurtbänder sind weich und liegen bequem
auf den Schultern ohne einzuschnüren!

Bunt, leicht, fröhlich und viel Platz
für alles was dich durch das Jahr begleiten darf!

Diese beiden hübschen Beutel habe ich
für meine Nichten genäht – ein schönes DIY Geschenk zu Ostara!

 

 

 

Am liebsten schenke ich selbstgemachtes und das gebe ich auch gerne in unseren Mitbringselküche-Kurse  weiter! Hier werden wir verschiedenes mit dir kochen, backen und basteln!
Wunderbare Mitbringsel im Einklang mit den vier Jahreszeiten und ihren besonderen Festen!

So kannst auch du ganz einfach wunderschöne DIY für deine Liebsten zaubern!

 

 

Und wofür möchtest du deinen
„Beutel für DIES & DAS“ verwenden?

Sammelbändchen für Zwirnknopf-Rohlinge

„Ordnung muss sein!“
sagte ich mir und hab mir überlegt wie ich meine Zwirnknopf-Rohlinge am besten aufbewahren kann.

Ich habe einiges ausprobiert, bin teilweise daran verzweifelt und am Ende habe ich dann doch noch diese einfache und doch geniale Lösung gefunden!

 

 

 

Nachdem das Bänder nähen aus Stoffresten und das anschließende annähen der Druckknöpfe ganz schön viel Zeit und Energie gekostet hat, habe ich es mit einem dünnen Filz (aus Polyester) und Druckknöpfen die man mit der Zange anbringt versucht – und es hat geklappt!

 

Hier habe ich die einzelnen Schritte für dich zusammengefasst!

1. Messe den Innendurchmesser deines Rohlings aus (z.B. 2cm) und schneide dann 2cm breite Filzstreifen zu. Die Länge des Filzstreifens hängt davon ab, wie viele Ringe du damit aufbewahren möchtest. Ich habe mich für einen dunklen Filzstoff entschieden, da die Ringe oft ein wenig abfärben, was bei einem hellen Stoff dann schnell schmutzig aussieht.

2. Nähe dein Stoffband mit dem passenden Nähgarn auf.
Beispiel: Wenn du einen schwarzen Filz hast und ein hellgrünes Band aufnähen möchtest dann nimm einen schwarzen Faden für den Unterfaden (der auf der Unterseite zu sehen ist) und ein passendes grünes Garn für den Oberfaden (der dann auf deinem Stoffband zu sehen ist).
Es wäre auch nicht weiter schlimm, wenn auf der Innenseite ein grüner Faden zu sehen ist – aber das wollte ich allen Nähanfängern einfach als Tipp mit auf den Weg geben <3

 

 

3. Druckknöpfe anbringen. Du kannst deine Druckknöpfe annähen oder mit einer Zange in den Stoff drücken. Ich habe dazu eine Zange von Prym verwendet – mit dieser kannst du auch später noch alle Arten von Druckknöpfen und auch Ösen bei anderen Werkstücken anbringen! Das spart Zeit und funktioniert ganz einfach! Du findest dazu auch Videoanleitungen im Internet!

4. Jetzt musst du nur noch deine Rohlinge auffädeln und schon hast du einen perfekten Überblick über die Stückzahl und Größen die du dann jeweils noch zuhause hast und kannst rechtzeitig und einfach die fehlenden Ringe nachbestellen!

 

5. Zur Unterscheidung der Größen kannst du jedes Band in einer anderen Farbe machen, dir ein kleines Kärtchen basteln, wo du dir die Größe und dazugehörige Farbe aufschreibst.

Ich hoffe du hast Freude mit dieser kleinen und feinen Anleitung für deine Sammelbändchen*.

Maria Pachler ist unsere Kursleiterin, wenn es um die Kunst des Zwirnknopf Wickelns geht!
Im Veranstaltungskalender findest du die Infos zu unserem nächsten Kurs!

 

Und nun viel Freude mit deinen SAMMELBÄNDCHEN* und beim Knöpfeln!

 

 

 

*Meine Ideen und Anleitungen dürfen gerne im privaten Bereich verwendet und nachgemacht werden. Bei Veröffentlichung deiner Werke bitte die Quelle anführen. Eine gewerbliche Verwendung (Verkauf, in Kursen usw.) ist nur nach persönlicher Absprache möglich.
Die Sammelbändchen (4Größen) mit den Rohlingen kannst du als Starterset bei unseren Kursen erwerben.